Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása I.; C sorozat 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2001)
SZENDE KATALIN - TURBULY ÉVA: Előszó
Vorwort Nach mehrjährigem Stillstand hält der verehrte Leser den neuesten, der Folge nach den fünften Band der Serie Quellen %ur Geschichte der Stadt Odenburg in der Hand. Das lange Ausbleiben verbindet sich mit einem schmerzlichen Ereignis: mit dem Ableben des international anerkannten Professors der Germanistik, Karl Mollay (1913—1997). Er war derjenige, der drei der früher erschienenen vier Bände der Reihe veröffentlichte, beim vierten wirkte er als Lektor mit, und er arbeitete fast bis zu seinem Tode an der Publikation einer weiteren Quelle, des Gedenkbuch-es (1492-1543), dessen Fertigstellung und Veröffentlichung in nächster Zukunft auch im Rahmen dieser Serie verwirklicht werden soll. Seine geistige Autorität und seine aufopfernde Arbeit halfen mit beim Zustandekommen der Quellen %ur Geschichte der Stadt Odenburg, er lieferte die Vorgaben für die Struktur der Bände und die gründliche, durch Achtung gegenüber dem Text geleitete Verfertigung der Quellenerschließung. Am Ende, aber nicht zuletzt nahm er mit der Anbietung seines Honorars, sogar mit dessen Ergänzung auch an der materiellen Unterstützung der Herausgabe teil. Wir möchten sein Gedenken auch damit bewahren, daß wir die Quellenerschließung mit dem von ihm erwarteten und befolgten Anspruch fortsetzen. Der neue Band der Reihe veröffentlicht aus dem Werk Notitia Hungáriáé novae geographico-historica von Mátyás Bél (1684—1749) die Teile, die sich auf die Stadt und das Komitat Odenburg beziehen. Das ist ein monumentales Unternehmen des Wissenschafder-Polihistors zur tiefgreifenden, ausführlichen und gründlichen Beschreibung der Geschichte, der geographischen, natürlichen, ethnischen und wirtschaftlichen Verhältnisse Ungarns von den Anfängen bis zum ersten Drittel des 18. Jahrhunderts. Die fünf imposanten, den wissenschaftlichen Ansprüchen der Zeit in jeder Hinsicht entsprechenden Notitia-Bände, die seit den Anfängen der 1720er Jahre bis zum Tode von Mátyás Bél laufend in Druck gegeben wurden, und die der Autor zwischen 1735-1747 in Wien erscheinen ließ, enthalten nur einen Teil der verfertigten Beschreibungen (die der Komitate Preßburg, Túróc, Zólyom, Liptó, Pest-Pilis-Solt, Nógrád, Bars, Nyitra, Hont und Mosón). Die kritischen Herausgaben der gedruckten Varianten und die Übersetzungen der Manuskript gebliebenen Werke wurden mit anderen Arbeiten von Mátyás Bél in den vergangenen Jahrzehnten gemeinsam veröffentlicht, meistens nach den Anforderungen der modernen Quellenerschließung und unter Berücksichtigung und mit Verwendung der zeitgenössischen quellenkritischen Ansichten. Aus dem westlichen Transdanubien fehlte nur noch die Veröffentlichung der Beschreibung des Komitates Odenburg. Das gegenwärtige Verlagswerk möchte diesen Mangel ersetzen. Die latei-