Hans Seyfridt házipatikája és eceteskönyvecskéje (1609-1633); B sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1995)

Heilkundliche Einleitung

Zusammenstellung der ätherischen Öle und der Grundstoffe, endlich die Aufzählung der Arzneiformen und der Dosierungsangaben. In einer anderen Zusammenstellung zählen wir die Krankheiten und Beschwerden auf, für deren Heilung das Arzneibuch geschrieben wurde. 3. Heilpflanzen im Hausarzneibuch, die doch heutzutage verwendet werden: Ein Mittel, tierischen Ursprung, wird erwähnt: die Eierschale. Sie wurde in der Volksmedizin als Kalkersatz (bei Knochenbrüchen) verwendet. Nun wurde wieder ein Präparat daraus ausgearbeitet und eingeführt. Aneis Baldrian Benediktkraut Bilsenkraut Brennessel Cichorie Dornschlehe Eibisch Enzian Fenschel Hagebutten Heilallerwelt Holunder Johanneskraut Kalmus Kamille Klatschmohn Knoblauch Koriander Königskerze Krauseminze Kümmel Kürbis Linde Lungenkraut Malven Melisse Mistel Pfefferminze Ringelblume Rute Salbei Schachtelhalm Schafgarbe Schäleröl Scheidenblume Senf Senne Spitzwegerich Steinwurzl Süßholz Tausendguldenkraut Thymian Waschholder Wermuth Zint Ätherische Öle: Aneisöl Kamillenöl Rosenöl Nelkenöl Substanzen (Chemische Produkte): Alaun Bleioxid Bleiweiß Bolus Essig Weinstein Salmiak chwefel Stärke

Next

/
Oldalképek
Tartalom