Hans Seyfridt házipatikája és eceteskönyvecskéje (1609-1633); B sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1995)
Heilkundliche Einleitung
Arznei formen: Augenwasser Brausepulver Gurgelwasser Heilwein Mundwasser Pflaster Pille Pulver Salbe Koch (Tee) Lekwar 4. „Essigbüchlein" ist der zweite Titel unseres Buches. Der Leser stellt sich wohl die Frage: Wie kommen die Rezepte der Essigherstellung in diese Sammlung? Dazu muß man wissen, daß sich die Verfasser solcher Werke auch mit der Herstellung anderer Produkte beschäftigten, ihre diesbezüglichen Erfahrungen mitteilten. Außerdem war die Einrichtung der Laboratorien in den Apotheken, sowie der Brennereien und anderer Betriebe zur Herstellung solcher Produkte geeignet (Kessel, Destilliertegeräte usw.). Auch das Hausarzneibuch bezeugt diese Tendenz. Die Rezeptsammlung des Hausarzneibuches zeigt, wie dauerhaft die Erfahrungen Volksmedizin sind. Sie vermittelt ein Bild über den Zustand der Heilkunde im 17. Jh. Das Hausarzneibuch ist nicht nur für die Geschichte der Heilkunde, sondern auch für die Kulturgeschichte schlechthin von großem Wert. Diesen Wert bewahrt es auch für die Lokalgeschichte von Odenburg. 5. In der „Hausapotheke" erwähnte Krankheiten und Beschwerden: Augenwehe Bauchwürme Blutungen Blutharnen Brechen Durchfall Eiter Fäulnis Fieber Flecktyphus Gallensteine Gehirnschlag Gelbsucht Geschwulst Gicht Gliedwehe Grind Halsweh Harnblasenbeschwerden Herzleiden Husten Hühneraugen Leberleiden Lepra Magenleiden Melancholie Mitesser Mundweh Nasenbluten Nierensand Ohnmacht Pest Purgation Reissen Rotlauf Ruhr Schlaflosigkeit Schlafsucht Schlangenbiß Schmerzen Schnupfen Schwäche Schwindel Sommersprossen