Moritz Pál kalmár üzleti könyve 1520-1229; B sorozat, 1. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1994)

Einleitung

golschn per 6 lb. den., facit 10 lb. 1 sol. den., nam sy selbs am montag vor Marthine 1519 (U.07). Dedit 27 lb. 5 sol. den., gab erß dem Hanssyl zü Ednpürgg aüff Elßpetty 1519 (11.19). Restiert 277 lb. 2 sol. 5 den. Dedit mier 9 lb. den., gab mier die Grüberin hie am freittag post Nicklaßtag 1519 (12.09). Tut mier 1 stück Memminger golschn per 4 lb. 1 sol. den., 1 stück Mynchner golschn per 25 sol. den., 1 ryß Schliem papier 7 sol. den., 4 lb. lorber, 1 lb. per 12 den., facit 8 lb. 2 sol. 18 den.; schickt ich ym pey seinem knecht an santt Lücietag 1519 (22.23) Tut mier Vi centner veiggn per 2 lb. den., 8 lb. weinper, 1 lb. per 20 den., er selbs am Samstag post Lucie 1519 (22.27). Dedit mier 3 lb. den. die Grüberin hie in eodem die 1519. Dedit mier 3 lb. den., gab mier die Grüberin hie am Heillingg Kristabntt 1519 (22.24). Dedit mier 3 lb. den. die Grüberin am Newen Iarabntt 1519 (1520.01.01). Tut mier 4 stück Memminger golschn, 1 stück per 4 lb. 1 sol. den., 4 stück Mynchner golschn, 1 stück per 25 sol. den., facit 29 lb. den., nam der Allexander hie am erichtag post Erhardy 1520 (01.10). Restiert noch 299 lb. 2 sol. 3 den. Dedit mier 50 lb. den., er selbs am monttag vor Wastyane 1520 iar (02.26). Also hab ich mitt ym selbs abgeraitt und restiert mier aller raittüngg 249 lb. 2 sol. den. Actum am monttag vor Wastyane 1520 iar" (01.16). Von 1516 bis 1519 steigt der Warenbezug von Paul Moritz an: 89 lb. 5 sol. 22 den. (im Jahre 1516); 47 lb. 5 sol. 7 den. (1517); 122 lb. 1 sol. 18 den. (1518); 418 lb. 1 den. (1519). Wegen Abzahlung der beträchtlichen Schulden geht in den folgenden Jahren sein Warenbezug zurück: 93 lb. 6 sol. 10 den. (1520); 85 lb. 7 sol. den. (1521); 46 lb. 6 sol. den. (1522). Seine Schuld zahlt Paul Moritz bis auf 3 lb. 3 sol. 10 den. erst am 1. Mai 1523 ab. Es ist daher verständlich, daß er sich 1523 und 1524 mit dem Gedanken befaßte, das große Doppelhaus am Platz zu verkaufen. Von 1523 bis 1525, sogar im größten Teil des Jahres 1526 bezieht er von der Wiener Neustädter Firma Funck keine Waren. Seinen Warenbezug dieser Zeit kann man teils aus dem Schuldnerbuch feststellen. Sein Warenbezug von der Firma Funck in den Jahren 1526 bis 1528: „Item Paul Kramer, die zeitt Richter in Ednpürgg. Tut mier 1 stück klain golschn per 4 lb. 4 sol. den., 1 fierding saffran per 14 sol. den., facit 6 lb. 2 sol. den., nam sein diener Hanß am erichtag vor Kollmane 1526 (20.09), daß soll der Allexander Fraggner vir yn zalln. Tut mier 6 stück Wallseer golschn, 1 stück per 4 lb. 4 sol. den., 10 elln weyß futtertuch, 1 elln per 10 kreizer, facit 28 lb. 5 sol. 10 den., schickt ich ym pey seinem diener Anderle am freittag vor Marthine 1526 (11.09). Restiert 34 lb. 7 sol. 10 den. Dedit mier 8 lb. 2 sol. den., gab mier der Geldporgger hie von seindtweggn am samstag an santt Wasstyansabnnt 1527 (01.19). Dedit mier 6 lb. 60 den., gab mier der Allexander Fraggner von seindtwöggn am

Next

/
Oldalképek
Tartalom