Moritz Pál kalmár üzleti könyve 1520-1229; B sorozat, 1. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1994)
Einleitung
montag post Wasstyane 1527 (01.21). Restiert noch 20 lb. 3 sol. 10 den. Dedit 20 lb. 3 sol. 10 den., hat zalt an sant Mergretntag 1527 jar (07.23). Tut mier auff an newß 3 stück Memminger golschn, 1 stück per 4 lb. 4 sol. den., 3 stück Mynchner golschn, 1 stück per 30 sol. den., facit 24 lb. 6 sol. den., schickt ich ym pey dem Steffyl Franckhn und pey seiner Nachrichterin am erichtag post Kollmane 1527 (20.25). Dedit mier 24 lb. 6 sol. den., gab erß dem Petter Neidtorff zu Ednpürgg auff Vylipp und Jackobe 1528 (05.02) und hatt zaltt. Tut mier auff an newß 3 stück Wallseer golschn, 1 stück per 4 lb. 6 sol. den., facit 14 lb. 2 sol. den., nam er selbs an Zemendorf fer Kierchweichn 1528 (05.20). Dedit 14 lb. 2 sol. den., gab er selbs an der Großen Kierchweich hie 1528 jar" (08.17). Der Warenbezug von Paul Moritz betrug 34 lb. 7 sol. 10 den. (im Jahre 1526); 39 lb. den. (1527) und 14 lb. 2 sol.den. (1528). Das Schuldnerbuch wird vom Jahr 1520 an geführt: aus dem Vergleich mit den Preisen der Wiener Neustädter Firma geht eindeutig der Profit des Odenburger Krämers hervor. Aus seinen Ratenzahlungen kann man auf seine Finanzkraft schließen. Der Warenbezug seines Stiefsohnes: „Item Iergg Amande, deß Pauli Kramer sün zü Ednpürgg. Tut mier 10 stück Öttinger golschn, 1 stück per 25 sol. den., facit 31 lb. 2 sol. den., nam er selbs am pfinstag post Margretty 1518 (07.25), zalln halb Lorentty (08.10), halb Heillingg X tag 1518 (21.02). Dedit mier 10 lb'. den. pey seiner Hawsfraw an myttich post Lorenty 1518 (08.22). Tut mier 6 elln Kürtzmynchner, 1 elln per 3 sol. 10 den., facit 20 sol. den., nam er selbs an santt Auggüstinstag 1518 (08.28). Dedit mier 20 lb. den., er selbs am samstag vor santt Michelßtag 1518 (09.25). Tut mier 10 stück Memminger golschn, 1 stück per 4 lb. 1 sol. den., facit 41 lb. 2 sol. den., nam er selbs in eodem die 1518. Dedit mier 2 thün henygg, schickt er mier pey deß Pauli Kramer für aüff Remyssere 1519 (03.20); 1 per 7 lb. den. Dedit mier 2 thün henygg, schickt er mier am sünttag Oculy 1519 (05.27) per... Dedit mier 1 thün henygg am sünttag Lettare 1519 (04.03). Restiert noch 10 lb. den. Tut mier 10 stück Memminger golschn, 1 stück per 4 lb. 1 sol. den., facit 41 lb. 2 sol. den., nam er selbs am sünttag Lettare 1519 (04.03), zalln Urbane 1519 (05.25). Also hab ich mitt ym selbs abgeraitt und rostiért mier aller raittüngg 51 lb. 2 sol. den. Actum am samßtag nach der Heilling 3 Küniggtagg 1520 (01.07); soll all marckt zü Ednpürgg 5 lb. gebn, püß daß die obgemöltt schuld bezaltt ist, hept sich an Vyllipp und Jackobe 1520 jar (05.02), darumb ain schuldprieff von ym". Der Warenbezug von Georg Amandus beträgt 75 lb. den. (im Jahr 1518); 41 lb. 2 sol. den. (1519); 116 lb. 5 sol. 25 den. (1520); 51 lb. 6 sol. den. (1521). Bis Ende November stieg seine Schuld auf 95 lb. 28 den. an (vgl. noch II/5: 225; Gb. 709.Nr.). Er stirbt im Jahre 1522, seine Witwe (II /5: 305), die fergg Amandin Kramerin zu Ednpürgg, bezieht 1523 Waren im Wert von 119 lb. 4 sol. 26 den. Dann heiratete sie einen gewissen