Első telekkönyv 1480-1553; A sorozat, 1. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1993)

EINLEITUNG

Bl. 166: Sand Merttenn altar vnd kirchenn vnd des heiligenn krewcz altar in vnser Frawen kirchenn gelegenn; Are sancti Martini in Ecclesia parochiali Nr. 858.(1481.07.30) Bl. 174: Sannd Peters altar gelegenn Jnn des heiligenn gaistes kapell; Are sancti Petri in Capella Sancti Spiritus Nr. 891. (1481.09.24) Bl. 180: Allerheiligenn altar Jnn Sannd Görgen kapellenn des Hanns paer stift; Are Omnium Sanctorum in Capella Sancti Georgy Nr. 912.1-4 (1481.09.24-1485.09.21) 01. 184. Trium Regum; Are Trium Regum in Ecclesia parochiali Nr. 922.1-2. (1482.03.04) Bl. 188: Omnium Sanctorum; Are Omnium Sanctorum in Ecclesia parochiali Nr. 942.1-2. (1481.04.30) Bl. 192: Sand Görgenn altar in Sand Görgenn kirchenn des perchtraim stifft; Are sancti Georgy in Capella eadem Nr. 958.1-6. (1481.10.02.-1487.03.26) Bl. 212.: Des Spitals gultt; Hospitalis Nr. 970.1-3. (1481.11.11-1486.08.23) Bl. 218.: Der Munich Zynns allhie; Monachorum Census Nr. 972.1-2 (1483.05.09­-1486.12.15); Nr. 972.4-6. (1481.01.28-1483.12.24) Diese Liste der Altarspfründe wird nur durch die zweite und die sechste Hand ergänzt. Die Blätter dazwischen werden von Hans Stecks Nachfolgern nur z.T. ausgefüllt, einzelne Blätter bleiben leer. Die zweite Hand ist die des Stadtschreibers Johann Gugelweit (1487-1495): Nr. 117-174 (1488.02.23-1495.04.15) Nr. 630.3-4 (1488.12.10-1489.09.21) Nr. 694.3-8 (1488.05.29-1491.02.28) Nr. 722.6 (1495.06.01) Nr. 912.5-6 (1491.02.28); Nr. 912.9 (1488.12.17) Nr. 958.7 (1489.09.21) Bl. 194: Altare Simonis et Jude in Capella Sancti Georgy Nr. 962 (1490.04.24) Bl. 214: Die Gwltt czu den altärn Goczleichnamb Vnnd sannd Annan in sand Michels kirichen Nr. 971 (1489.09.21) Nr. 972.7-8 (1490.05.19) Die dritte Hand ist der Stadtschreiber Bernhard Schöckel (1495-1507). Von ihm stammt auf Bl. 1 die feierliche Eintragung über die Eröffnung des neuen Rathauses (Nr.l: 1497.01.13). Weiterhin: Nr. 175-309 (1495.12.18-1507.07.16) Nr. 912.10-13 (1496.04.29-1497.02.17) Nr. 970.5 (1497.11.10) Nr. 972.3 (1502.05.25). Die letzten vier Zeilen stammen von der vierten Hand, Die vierte Hand (1508-1515) ist unbekannt: Nr. 310-366 (1508.01.17-1515.10.05) Nr. 694.9-10 (1509.04.23-1512.06.11) Die fünfte Hand ist der Stadtschreiber Wolfgang von Treskwitz (1515-1518): Nr. 367-387 (1515.11.01-1518.04.12) Nr. 912.7-8 (1518.08.23) Nr. 922.3 (?) Nr. 970.4 (1518.10.04) Nr. 972.3: letzte 4 Zeilen (?)

Next

/
Oldalképek
Tartalom