Dominkovits Péter: Adalékok és források a soproni evangélikus városvezető és szellemi elit 17 - 18. századi társadalomtörténeti kutatásához, végrendeletek (Sopron, 2018)

Források

nebst einhundert Guldfen] Kayfserisch] alsobald[en] zu ihrer gäntzlich Hintanferti­gung willig erfolg[en] laß[en], Schließlichen verschaffen wir auch absonderlich ieden Herrn Zeigfertigern, vor dero Bemühung, zwey Ducaten in Goldt, und behalten uns übrig[en] hiemit beider­seits, und ein iedes insonderheit außdrücklich[en] bevor, gegenwertig unsere do­nation, auff unvermuthlich große Verenderung, zumindern und zumehren, od[er] gahr zu cassiren, wie es aldann einen ied[en] Theil beliebe wirdt. Wollen demnach hiemit einen Woll Edlen Magistrat alhier, alß unsere Hochge­ehrte Obrigkeit, umb Gottes Willen gebeten haben, einen od[er] den andern Theil, auff begebend [en] Todtesfall, bey dieser unser ordentlich auffgerichten donation (im Fall kein andere schriftliche disposition unter newen dato fürkeme) zuschütz[en] und zuhandthaben, welches der getrewe Gott, mit Glück und Seg[en] belohnen, so woll auch der überlebende Theil, umb Ewer Herrlichkeit] mit schuldigster Danck- bahrkeit und eüffrigfen] Gebet zuerkennen und zu verschulden] gefliß[en] sein wirdt. Zu mehrern Gezeugnuß alles deß[en] was p[rae]mittiret word[en], haben wir anfangs ernente Conleüte, die von außen gezeüchnete (Titulierte]) Herren und Ge- zeüg[en] dienstfreündlich erbeten, d[as] sie diese unserer donation neben mir Georg Kramer, und anstat meiner Haußfrawen (weillen dieselbe selbst[en] nicht schreiben kan, noch sich bißhero eines eigenen Petchafftes bedienet, H[err] Johann Andre Prei- ning deß Jnnern Raths alhier, deme sie hierzu expressi bestes Fleißes erbeten, furge- druckten Petschaft und Nahmens Unterschrift, gleichfals mit jhren gewöhnlich [en] Petschäfften, iedoch von außen verfertiget haben, doch jhnen jhren Erben und Ferti­gung ohne allen Nachteil und Schad [en]. Actum Ödenburg den 25. Septemb [ris] 1664. Georg Kramer m[anu] p[ro] pria Johan Andre Preining m[anu] p[ro] p[ria] Az irat külzetén: Reciproca donatio (titfulirten]) Herrn Georg Kramers, des Jn­nern Raths alhier, und Margarethae einer gebohrnen Ungerin seiner ehelichen Haußfrawen. Eröffnet und abgelesen bey e[inem] E[hrsamen] Rath dieser königlichen] Freistadt Ödenburgg und der Frawen Wittwe, H[er]r Samuel Gruber die paria v[er] willigt worden. Anno Do[mini] 1665. die 10. Apr[il].140 Irattani sajátosság: Pecséttel ellátott eredeti. Jelzet: MNL GyMSM SL, SVLT, Oe. Lad. K. Fase. III. Nr. 156. 140 Öt pecséttel megerősített végrendelet, alattuk a tulajdonosok aláírása sorrendben: Georg Kramer, Georg Gradt, Johannes Serpilijus] Stadtschreiber, Johann Andre Preining. 137

Next

/
Oldalképek
Tartalom