H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)
H. Németh István: A város szolgálatában Johann Wohlmuth pályafutásának várospolitikai tényezői
István H. Németh Graphik 2. Rückzahlung der Passiva von Tjmau in den ersten vier Schuldjahren Die Tendenzen der beiden Epochen weichen stark voneinander ab. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts konnten die Steuereintreiber im besten Fall nur ein Zehntel der Rückstände im ersten Jahr eintreiben, und dieser Anteil stieg höchstens auf 30 Prozent der gesamten Schuldsumme. Das bedeutet, dass 70 bis 90 Prozent der Restanzen in diesem Zeitraum nicht bezahlt wurden! Auch die darauffolgenden Jahrzehnte waren von steigenden Rückständen und sinkender Steuerzahlungsfähigkeit der Stadtbürger geprägt, obgleich die allgemeine Tendenz seit Ende des 17. Jahrhunderts eine gegenteilige war: Es war eine Verminderung der Steuerlasten zu bemerken.32 32 SAB MMTr Dane IIIb/98-99., 101-107., 109-111., 113-114., 116-118., 120. 40