H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)

H. Németh István: A város szolgálatában Johann Wohlmuth pályafutásának várospolitikai tényezői

Die Karriere von Johann Wohlmuth im Spiegel der Stadtpolitik beträge nach Haushalten aufgezählt, es befinden sich auch die Quittungen über die Entrich­tung selbiger darin. Eine solche Quittung wurde nach der Entrichtung des Steuerbetrags abgerissen und dem Steuerzahler übergeben. Deswegen können diese Steuerbücher also nur für die Einschätzung der Steuerpassiva benutzt werden. Die von den 24 Viertelmeistern geführten Bücher wurden aber seinerzeit bedauerlicherweise nicht gebunden, deswegen sind viele von ihnen verloren gegangen. Das ist die Ursache, warum es uns nicht möglich war, eine Aufstellung der Steuerbüchern zu machen, die über die ganze Stadt Odenburg hätte Aufschluss geben können.30 Anhand der seit 1605 geführten sogenannten Schuldregister von Tyrnau [heute Trnava in der Slowakei] lässt sich jedoch die Steuerzahlungsfähigkeit der ungarischen Städte und ihrer Bürger sowie deren Wandel sehr gut darstellen.31 Im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts konnte die Stadt etwa 70 Prozent der zu bezahlenden Steuern im ersten Steuerjahr nicht entrichten — in den darauffolgenden vier Jahren sanken aber die Rückstände durch die Rückzahlungen sogar auf 25 Prozent. Das Tempo der Rückzahlungen verlangsamte sich, bis der Anteil der nicht eingetriebenen Steuern sich bei etwa 20 Prozent einpendelte. Dies mag hoch wirken, betrachten wir aber das Tempo der Rückzahlungen aus den Jahren 1660 und 1676, so können wir feststellen, dass das erste Drittel des 17. Jahrhunderts nicht den Steuerzahlungstiefpunkt der Stadt bedeutete. Graphik 1. Rück^ahlungsmoral von Tyrnau binnen 8 Jahren nach der Entrichtung Die Register von 1660 und 1676 illustrieren sowohl den wirtschaftlichen Abstieg der Stadt wie auch ihre Probleme wegen der erhöhten Steuerlasten. Die Tyrnauer Bürger konnten im ersten Schuldjahr nur ein Zehntel der Rückstände oder noch weniger bezahlen. Binnen acht Jahren verringerten sich die Restanzen nicht einmal um die Hälfte der zu be­zahlenden Summe. Diese Diskrepanz ist besonders auffallend, wenn wir in beiden Fällen die ersten vier Jahre der Rückzahlungsperiode unter die Lupe nehmen. 30 MNL GyMSM SL SVL, Oe. Lad. XLIII. et SS. Nr. 7/1., Lad. XLIII. et SS. Nr. 2/23. 31 SAB MMTr, Dane IIIb/71., IIId/598-600. 39

Next

/
Oldalképek
Tartalom