H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)
Források
1734 commissarios bellicos separat angewisen wordfen] der Terminfus] Solutionis ist längstens Michäelis h[uius] a[nno] die Stadt hat 34 '/2 Porten.859 D[as] änderte Decret gehet, d[as] neuaufrichtende Leop[old] Palfische Infanterie Ungrische R[e]g[imen]t an, welcher sich beschwerte daß in ihren angewisenen Werb Plätzen nicht ihnen der anbefohlene Vorschub nicht geleistet würde, dahero sie denn mit ihrem R[e]g[i- men]t nicht [233:] so baldt, als sie es versprochen, aufkom[m]en könten. Worauf d[as] Consilium Regium circulariter, und also auch uns, nemflich] der Stadt Oedenb[urg] anbefih- let, daß wir ihnen allen möglichen] Vorschub thun sollen. Von freyen Quartier aber ist darinnen nichts enthalten.860 Den 19. May, Sind, referente mihi D[omi]no Conrado Wohlmuth, in der Sacristey (worzu nicht eingesaget worden) dem Herrn Egfidius] Ludwig Prisoman[n], sub fideiussione Herrn Petritsch u[nd] H[err] Ferdinand] Pämers 250. fl. aus der Concernischen Fundation gelihen wordfen], Ego non eram p[rae]sens. Den 27. Junfii] Sind S[ein]e Bischöff[liehen] Gnaden, Pfater] Adolphus, Bischoff von Raab,861 zum ersten mal in hiesige Stadt gekom[m]en, da man <sie> denn thn mit nachfolgenden Ceremonien bewillkom[m]et: Als er <sie> gegen d[as] Mich[äelis] Thor zugekom[m]en, sind 9. Stuck angefeuret <und auf dem Stadt Thurm Hessen sich die Paucken u[nd] Trompeten hören,> wordfen]: Nach diesem verfügten sie sich in die Michäels Kirche, allwo wurdfen] daselbst zu dem bevorstehend[en] Umbgang angekleidet, und hiernechst giengen sie unter dem Him- [m]el in Begleitung derer Hferren] Pfatrum] Franciscan [orum], wie auch anderer geist- und weltHchen Herren gegen der Spittal Brucken zu. Disseits der Brucken stundfen] 100. Mann von der burger[Kchen] Ritterschafft in Parade nebst 2. Fahnen. E[in] E[hrsamer] Rath hielte sich so lange unter dem fordern Thor, biß sich S[ein]e BischöfffUchen] Gnaden dem Thor naheten: Als dann gienge der Rath (per Mantl und Degen) biß 10. Schritt vor d[as] Thor hinaus, und postirte sich in 2. [234:] Reihen, als dann (Tit[uürter]) Herr Burg[er]meister Waxmanjn] sie in teutscher Sprach benev<ent>irten. S[ein]e Bischöffflichen] Gnad[en] aber eodem idiomate sich bedanckten. Bey allen diesen waren im[m]erzu die Trompeten u[nd] Paucken auf dem Stadt-Thurm zu hören. Trinitä gratiar[um] actione giengen S[ein]e Bischöff [Hchen] Gnadfen] unter dem Himfmjel durch d[as] fordere Stadt Thor hinein, deme d[er] gantze Magistrat biß an die Jesuiter Kirchen folgete. An der Kirch Thür stunde rechter Hand d[er] H[err] Pfater] Rector u[nd] Hncker Seiten dfer] H[err] P[ater] Mayr; In der Mitten aber der Magister Rhetorices, welcher den Bischoff mit einer, recht wohl gesetzten Lateinischen Oration bewillkom[m]ete, u[nd] S[ein]e Bischöff [Hchen] Gnaden bedanckten sich gleichfals in lateinischer Sprache. Hoc facto giengen sie in die Kirchen hinein, und [die] Ca- thol[ischen] Herrn des Raths imgfleichen], die Evange[Tischen] aber begaben sich nach Hau»59 JV1NL GyMSM SVL, Rep. I. Mandata et inümata Fase. V. No. 19. Lit. R. Pozsony, 1734. május 4. / Pressburg 4. Mai 1734. 860 MNL GyMSM SL SVL, Rep. I. Mandata et intimata Fase. V. No. 20. Lit. O. Pozsony, 1734. május 6. / Pressburg 6. Mai 1734. 881 Groll Adolf győri püspök, Győr vármegye főispánja 1733—1743 / Adolf Groll Raaber Bischof, Obergespan des Komitats Raab 1733 — 1743. 242