H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)
Források
1719 nahmhafftes von ihm empfangen, iedfen] 5. fl. denen 2 jüngsten aber, als dem Steinmetz- Jungen112 und der ledigen Tochter,113 iedfen] 25 fl. legiret.114 NB. Er sagte, daß dfer] älteste Sohn, noch als einen Liedlohn, 20. fl. von ihme zu pfraejtendiren habe, welches ihme ä parte zu bezahlen wäre. Dfas] Testament hat dfas] Weib. [25:] Die 22. Augfusti] Haben einige Königfliche] Freye Städte, als Tyrnau,115 Pösing,116 Modern117 und S[ank]t Georgen118 zu Prespurg einige Praeliminar-Unterredung gepflogen, wie sich bey dem ad 12. Sepftembris] angesetzten Congress zu Prespurg,119 ra[ti]one derer Frey Städte zu verhalten wäre: Zu welcher Praeliminar Unterredung Herr Niclosi von Günß,120 und Hferr] Georg Wilhelm Seiler121 von Oedenburg aus deputiret wordfen]. Und hat dieser letztere in seiner bey Efinem] E pirsamén] Rath alhier gethanen Rela[ti]on folgendes vermeldet: Daß122 obbesagte Frey Städte sonderlich 4. gravamina bey123 dem künfftigen Congress anzubringen willens wären: 1. daß sie, Königfliche] Frey Städte, hinkünfftig nicht unter die Porten, solten gerechnet werdfen], weilen die Porten eigentlich nur vor die Baurn gehörten, sie, Städte, aber unter die Status Regni zu zehlen wären, welche Städte auch vormals schon ihre besondere Tax gehabt hätten. 2. daß denen Frey Städten zu hart geschähe, wenn sie die Sedecimalitaten, in respectu ad totum regnum, bey denen quanto portionum hybernalium tragen müsten, wie biß dato geschehen, und glaubten sie, daß wenn die Frey Städte auch nur den dreyssigsten Theil trügen, sie gleichwol ultra proportionem leiden müsten. 3. daß die Beschreibung derer Opificum [et] Quaestorum in denen Städten alleine, und nicht auf dem Lande geschehen, und consequenter aus jenen, nicht aber diesen Porten ge- machet werdfen] sollen, seye [26:] ex eo denen Städten praejudicirlich, weilen die einmal gemachten Porten beständig blieben, da hingegen die Gewerbe unbeständig wären, und gar vermuthlich wäre, daß die Handwercker sich alsdann pro evitando tali onere auf dfas] Land 112 Schöckl Ádám /Adam Schockl 113 A kiskorú Helena gyámjának Dobner Abrahám Egyedet jelölte ki a tanács. /Zum Vormund der minderjährigen He/ena hatte der Kat Abraham Egidius Dobner bestimmt. Ld. MNL GyMSM SL SVL, Rathsprotokoll, 128. k./Bd., 1719. november 13./13 November, 1719,295-296. p. 114 Az 1719. évi év tanácsülés jegyzőkönyvének bejegyzése értelmében Schöckel György özvegye Anna Maria 1719. november 13-án férje végrendeletének kihirdetéséért folyamodik. Schöckl György végrendelete fennmaradt a Soproni Levéltár őrizetében. / Anna Maria, die Witwe von Georg Schöckel wandte sich am 13. November 1719 mit der Bitte an den Kat, das Testament ihres Mannes %u bekräftigen. Georg Schöckls Testament ist in Ödenburger Archiv erhalten geblieben. MNL GyMSM SL SVL, Rathsprotokoll, 128. k./Bd., 1719. november 13./13 November 1719, 146. p., uo. /ebendort, Oe., Testamenta, Lad. S. Fase. VIII. Nr. 438. 115 Tyrnau/Nagyszombat/Trnava/Szlovákia/Slowakei 116 Bössing/ Bagin jPeftnok/Szlovákia/Slowakei 117 Modern/Modor/Módra/Szlovákia/. 118 Sankt Georgen/Lajtaszentgyörgy/A. 119 Preßburg/Pozsony/Szlovákia/Slowakei 120 Kőszeg/Güns 12t 1719. augusztus 25-én a 1719. évi számadáskönyv bejegyzése értelmében a tanács Sailer György Vilmost küldte ki Pozsonyba, aki útiköltsége fejében 12 forintot kapott. / Taut dem Eintrag der Kammerrechnung vom 25. August 1719 wurde Georg Wilhelm Sailer nach Preßburg delegiert, als Entgeltung seiner Kosten hatte er 12 Gulden erhalten. MNL GyMSM SL SVL, KAR, 149. k./Bd., 1719. év/Jg., 176,"p. 122 Utána 3-4 áthúzott betű, talán sey. / Danach 3 oder 4 durchgestrichene Buchstaben, vielleicht sej. 123 Utána három áthúzott betű, las, vagy les. / Danach folgen drei durchgestrichene Buchstaben, entweder las, oder les. 116