Tirnitz József: Mária Terézia-kori úrbérrendezés kilenc kérdőpontos vizsgálatai Sopron vármegyében; II. Német nyelvű vallomások (1767) (Sopron, 1999)

Die Antworten der Dörfer

inscribiret seind worden, sonsten aber zu der hochfürstlichen Herrschaft gehörig seind, also erkennen uns vor ewige Unterthanen. Dieses erkennen und bezeugen wir mit Kraft unserer Nahmens Unterschrift. Mathias Schunritsch m.p., Martin Greiner m.p., Hanß Graußler m.p., Georg Haaß m.p., Paul Grausler m.p. [Markt St. Martin, 17. Mai 1767] Quelle: SL. IV.l.k.bb.F.4.Nr.l06.b. 47. MARKT ST. MARTIN/SOPRONSZENTMÁRTON Fassio Incolarum Oppidi Szent Márton ad Novem Puncta elicita [Esterházy-Portion] I. Urbárium ist alhier nicht verhanden. II. Die Robothen werden und seind bishero nach dem Gebrauch erforderet von der Herrschaft und verrichtet von denen Unterthanen nach dem Gebrauch, welcher Gebrauch seithero wir denken allzeit ist gehalten worden. III. Die Gaaben, so der Herrschaft jährlich praestieret werden, bestehen in diesem und benantlich Hauß Dienst von der ganzen Gemeinde 25 fl 20 d Kuchel dienst, ohne unten specifirte Victualien 22 fl 46 d Erb-Äcker und Wiesen Dienst 18fl 87 Vi d Vaßbandgeld 2fl -d vor Kapauner -fl 90 d vor Hienner lfl 20 d vor Eyer 1 fl 80 d von ein Kalb 2fl -d Nebst diesen werden von jeden 4-tl Lehen V\ Metzen Waitz, 3 A Metzen Korn und VA, Metzen Haaber Dienst Köhrndl gereichet. Dann 1 Klafter Holz gefuhret und dieses auf die 2/4 und 8­tl Lehen aproportioniret. IV. Den Nutzen betrefend hat die Gemeinde ein Hauß mit etlichen Äckern und Wiesen, wovon

Next

/
Oldalképek
Tartalom