Házi Jenő emlékkönyv (Sopron, 1993)

Település — Társadalom — Politika — Kultúra (Források és tanulmányok Sopron város és megye történetéhez) - Kovács József László: Irodalmi élet, polgári és főúri kultúra, udvari élet Nyugat-Magyarországon a XVI-XVII. században

Pázmány Péter összes Művei III. I Iocloegus Igazságra vezérlő kalauz Bp. 1897. 346-347.1 Pázmány Péter Összes Művei VI Minden vasárnapokra és egynehány innepckre predikácziók Bp, 1903. Szenei Molnár Albert válogatott művei Bp. 1976.713.1 TURÓCZI-TROSTLER József: Keresztény Seneca Bp. 1937. 53.1 Literarisches Leben, hocherrschaftliche und bürgerliche Kultur, Hof leben in Westungarn im 16-17. Jahrhundert DieStudiefaßtdieThesen einer geplanten größeren Arbeit zusammen.Den Ausgangs­punkt bildete Jenő Házis Gedankenerörterung aus der 1937-er Einführungsstudie, daß die literarische Tätigkeit der zweiten Generation der Reformation in Odenburg (Sopron) schon damals ein Teil der ungarischen Literatur war, und wird mit der Feststellung er­gänzt, daß für Odenburg die Mehrsprachigkeit charakteristisch war. Der Reformation wurde in Odenburg und in der Umgebung der Stadt im überwiegenden Teil in deutscher Sprache zum Siege verholfen. Beythe István, der ungarische Prediger trat aus dem Stadt­dienst in den Aristokratendienst über. Zur gleichen Zeit wandten sich bis zur 1591-er Csepreger Debatte auch Ödenburger deutsehe evangelische Geistliche mit ihren Angelegenheiten an die Familie Batthyány. Die Reformation der Kroaten blieb zu dieser Zeit ergebnislos. Die Studie geht auf die berühmte in Wien befindliche Ansprache von Simon Gerengel über die Verklärung Christi ein. Danach wird die Entstehung des refor­mierten Kirchendistrikts im Grenzland vorgestellt, sowie die hintenan entstandenen fast ein halbes Jahrhundert andauernden Streitigkeiten zwischen den zwei protestantischen Konfessionen, der nur die allmähliche Verbreitung der Gegenreformation ein Ende setz­te. Die Stadtintelligenz wird im Mangel eines hiesigen sogenannten Großgymnasiums, in ausländischen Lehrinstitutionen ausgebildet, aus ihnen entsteht dann die neue Führungsschicht der Stadt im 17. Jahrhundert. In Odenburg herrscht bis zu den 1670-er Jahren Religionsf riede, aber gerade in Folge der Prozesse verläßt Albert Molnár die Batt­hyány Güter. DieStudie arbeitet ein gegen Molnár geschriebenes Pamphlet in Versen, auf welches eine Ursache seines Fortgangs war. In den Schlußsciten der Studie wird die Aus­wirkung der vom Lackner ins Leben gerufenen Gesellschaft der Edlen Ödenburger Ge­lehrten untersucht, als auch derer Verbindung zu den im Umkreis von Odenburg lebenden und sich mit dem Schreiben befassenden Aristokraten, sowie der Einfluß von Lackner bis zur Wende in den 1670-er Jahren. József László Kovács:

Next

/
Oldalképek
Tartalom