Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 43-44. (Kaposvár, 2014)
Rezümék (magyar, angol, német)
RESÜMEES DOMOKOSNÉ SZALAI, ZSUZSANNA: ZU EHREN VON LÁSZLÓ JANKOVICS, OBERGESPAN VOM KOMITAT SOMOGY GEMACHTETES PHOTOGRAPHIEALBUM AUS 1885. SAMMLUNG VON DATEN DES OFFIZIERSTANDES VOM KOMITAT SOMOGY Die Sammlung von Daten des Offizierstandes vom Komitat Somogy aus 1885 ist eine Fortsetzung der in dem vorigen Jahr publizierten Quellenpublikationen von der Berufslaufsbahn-Studie vom Graf László Jankovich von Pribér und Vuchin, Obergespan vom Komitat Somogy. Diese Publikation ist eine prozopographische Vorstellung der biographischen und archontologischen Daten der Personen die als Mitglieder des Offizierstandes vom Komitat Somogy in dem prunkvollen Photographiealbum Vorkommen. Das Album wurde ihm an der zu seinen Ehren organisierten Vierteljahrhundertsjubiläumsfestlichkeit des Amtes als Obergespan gegeben. RÉCSEI, BALÁZS: AUS DER GESCHICHTE DER STATUE VON LAJOS KOSSUTH IN KAPOSVÁR Der Autor legte in der Studie und in dem danach folgenden Teil der Quellenpublikation die Komitats-und Landesvorspiele der Statuenerrichtung von Lajos Kossuth in Kaposvár dar, die ihre Entstehungsgeschichte beeinflussten, und Teile kamen ans Licht zustande, die in der Ortsgeschichte des Komitatssitzes noch wenig Rolle bekommen. Aus der Studie kann man die künstlichen oder als künstlich darstellenden örtlichen politischen Debatten kennen lernen. Man kann in die zeitgenössischen finanziellen Schwierigkeiten einblicken, die man beider Durchführung der so wichtigen materielle Opfern forderndner Statue — wie der auf dem Kossuthplatz in Kaposvár — überwinden musste. Das Werk von János Kopits, Bildhauer aus Kaposvár, erinnert uns an Lajos Kossuth und die 1848/1849-er Revolution und den Freiheitskrieg, im Zentrum des Komitatssitzes Somogy schon über 100 Jahre. VONYÓ, ANITA: EINZELHEITEN AUS DEM TAGESBUCH VON JÁNOS CSENDES AUS MERNYE, K. U. K. HEERESANGEHÖRIGER, MILITÄRKOCH (1910-1913) (QUELLENPUBLIKATION) Unter den volksmäßigen handschriftlichen Quellen aus dem Zeitraum des Ersten Weltkrieges gibt es relativ wenige, die mit der Verpflegung der Soldaten verbunden sind. Das Drittel des jetzt publizierten Tagesbuches ist ein Kochbuch, näherer eine Rezeptsammlung, das sein Autor als Offizierskoch notierte. Am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden die organisierten Bedingungen der Speisezubereitung bei der Armee der Österreichischen und Ungarischen Monarchie, und gleichzeitig erschienen die Rezepte, nach denen die Speisen der kämpfenden Truppen auch hinter der Frontlinie des Weltkrieges zubereiten konnte. Der Charakter der Speiseordnung war bei der gemeinsamen Armee der Monarchie im wesentlichen gleich. NÜBL, JÁNOS: DAS POLITISCHE ÖFFENTLICHE LEBEN VOM KOMITAT SOMOGY IN DER ZEIT DER KRISE IM JULI 1914 Der Autor stellt in seiner Studie die Wirkungen der Kriegskrise („der schleichende Krieg”) auf das politische öffentliche Leben vom Komitat Somogy vor. Die Aufarbeitung des Themas 335