Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 36. (Kaposvár, 2005)
Récsei Balázs: „Azon mentségek és kifogásokról, melyeket a vadászok hibázás után használni szoktak" (Forrásközlés)
und damit hörte der Ideengrund auf, der die Bestrebungen der Regierung, die sich auf die Beseitigung der Selbständigkeit der Komitate richteten, verhinderte. Die Machtverhältnisse der ersten Nationalversammlung bestimmten Anfang der zwanziger Jahre die geplante Richtung der Umwandlung der Verwaltung. Der Sieg an den Parlamentarwahlen im Januar 1920 bot der Kleinlandwirtepartei die Möglichkeit, ihrem Programm entsprechend eine radikale Verwaltungsreform durchzuführen. Der Versuch des Innenministers der Regierung, Gyula Ferdinandy von der Kleinlandwirtepartei, das Munizipium zu reorganisieren und das Munizipialwahlrecht demokratisch umzugestalten scheiterte am Widerstand der Komitate. Nachdem István Bethlen an die Regierung gekommen war, wurde es offenbar -zur größten Befriedigung der Elite in den Komitaten -, dass es zur allgemeinen Verwaltungsreform erst nach der Lösung finanzieller Fragen und nach der Verwirklichung der verfassungsrechtlichen Reforme kommen kann. Halász, Imre: Über Tourismus in Somogy anhand dem touristischen Angebot des Buches „Das Buch des Reisenden" Die Frequenz des Balatons im Tourismus von Somogy blickt auf eine hundert Jahre alte Vergangenheit zurück, denn die Empfangskapazität, die mit ihrer fortlaufenden, beinahe ununterbrochenen Entwicklung bis zu den heutigen Tagen entscheidend im Tourismus unserer Heimat ist, war bereits in der zweiten Hälfte des 19-ten Jahrhunderts ausgebaut. Zwischen den zwei Weltkriegen - dank hauptsächlich der Ausbreitung der Motorisierung können neue Erscheinungen in der Entwicklung des Tourismus von Somogy registriert werden. Zum einen erscheint der Auto-Tourismus, demzufolge mehrere Somogyer Gemeinden auf die empfohlenen Routen des Autoatlas des Ungarischen Königlichen Automobil Clubs kamen. Zum anderen startete der Binnenflugverkehr, und dem zu verdanken beflog der erste inländische Flug 1934 die Fluglinie Budapest-Kaposvár-Pécs. Eine besondere Gruppe des touristischen Angebots stellen die Kurorte dar. Das bedeutet eine Reihe von Siedlungen am Balaton, die zum Kurort erklärt wurden, bzw. als Beginn des Heil- und Thermaltourismus in Somogy gelten der Ausbau des Heilbades in Nagyatád nach der Entdeckung des Thermalbrunnens von 1907 und die Entdeckung des Thermalbades in Csokonyavisonta im Jahre 1943. Das Entfallen der ausländischen Gäste wegen der Wirtschaftskrise bewog die Leiter des Fremdenverkehrs dazu, sich an den inländischen Tourismus zu wenden und neue Märkte zu erschließen. Dessen Mittel waren „die Talerzüge" der MÁV (Ungarische Staatseisenbahnen), Ausstellungen in den Komitatssitzen, von denen die erste 1934 im Komitatssitz von Somogy unter der Bezeichnung „Kaposvárer Blumenwoche" stattfand, und die Kaposvárer Wochen wurden noch jahrelang veranstaltet. Zur Förderung des heimischen Tourismus wurde das"Buch des Reisenden" herausgegeben, das als erstes ungarisches Reisebuch betrachtet werden kann. Die 1940 erschienene dritte Auflage erwähnt außer Kaposvár und den Ferienorten am Balaton noch Bares und Nagyatád. Auf Grund des Reisebuches will die Studie hervorheben, was man 1940 für wichtig hielt den potentiellen Touristen mitzuteilen, wie die Bereitschaft im Fremdenverkehr von Somogy Anfang der 40er Jahre war. Gonda, Gábor: Nagynyárád 1944-1948. Eine Fallstudie. Das Schicksal der Ungarndeutschen in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg auf Grund des Beispiels von Nagynyárád. Die Studie versucht vorzustellen, wie und in welcher Form sich die die Ungarndeutschen betreffenden landesgültigen Vorgänge und Änderungen während des zweiten Welkrieges und in den Nachkriegsjahren in Nagynyárád zeigten und verliefen. Die Frage: Wie sind im Leben des untersuchten transdanubischen Dorf, das bis 1945 überwiegend von Ungarndeutschen bewohnt war, die entscheidenden Umwandlungen wahrzunehmen, die diese Volksgruppe nach dem zweiten Weltkrieg getroffen hatten. Während der Forschungsarbeiten ist es gelungen, für jede allgemeine Erscheinung der Epoche eklatante Lokalbeispiele zu finden. So kann man behaupten, dass die Geschichte der Deutschen aus Nagynyárád nach 1945 eine verkleinerte Widerspiegelung des Schicksals dieser Volksgruppe nach