Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 36. (Kaposvár, 2005)
Récsei Balázs: „Azon mentségek és kifogásokról, melyeket a vadászok hibázás után használni szoktak" (Forrásközlés)
RESÜMEE Gőzsy, Zoltán: Die Lehren der Ortsnamensammlung von Frigyes Pesty Die Studie analysiert hauptsächlich auf Grund der Beispiele von Somogy, teils nach Beispielen aus den Komitaten Békés, Borsod, Szatmár, Szolnok und Veszprém die Ortsnamensammlung von Frigyes Pesty in den 1860-er Jahren. Der Autor ordnet die Arbeit von Pesty in der Ortsnamenforschung ein, und untersucht sie aus dem Aspekt, worin und inwiefern sie als Perspektivenwandel in der Geschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 19-ten Jahrhunderts gilt. Die Studie beabsichtigt zu beweisen, dass die Arbeit von Pesty sowohl in ihrer Ganzheit als auch in Detailen zur mikrohistorischen, mentalitäthistorischen Analyse bzw. detailirten Untersuchungen geignet ist. Mehrere Faktoren unterstützen die Bedeutung der Quelle. Die Berichte informieren uns über solche Perioden, von denen weder damals noch später örtliche Traditionen aufgezeichnet wurden, von Ereignissen, von denen keine schriftlichen Quellen berichten, so können die hier veröffentlichten mündlichen Traditionen „eine verborgene Wirklichkeit" aufdecken. Csóíi, Csaba: Aus den Dokumenten des israelitischen Zentralausschusses vom Komitat Somogy , 1868 (Quellenpublikation) Zweck der Quellenpublikation war, das Einberufen der Israelistischen Gesamtversammlung, bzw. die sich auf Komitat Somogy beziehenden Ereignisse der Delegiertenwahl vorzustellen, bzw. die bisher unbekannten Dokumente über die gesellschaftlichen Struktur der zeitgenössischen jüdischen Lokalgemeinden zu veröffentlichen. Diese Quellenpublikation samt der einleitenden Studie über die Gesamtversammlung 1868 ist im ganzen Land die erste, die versucht, das Thema in Rahmen einer kleineren Verwaltungseinheit (Komitat) vorzustellen. In der einleitenden Studie der insgesamt 27 Dokumente beinhaltenden Publikation legte der Autor deshalb auf die Betonung des sekundären gesellschaftshistorischen Informationswert der Quellen, bzw. auf die Analyse der paralell entsandenen zeitgenössischen Publizistik einen größeren Wert als üblich. Die Studie stellt in Landesverhältnisse gesetzt die im Komitat Somogy dokumentierten Einstellungen der jüdischen und der Mehrheitsgesellschaft zu den Fragen Emanzipation und Assimilation, und wirft durch Vergleich der Angaben der Volkszählung von 1868 und der registrierten Wahlangaben die Frage auf, wie groß die öffentliche Aktivität des Judentums in Verbindung mit der Gesamtversammlung gewesen sein durfte. Die Dokumente der Quellenpublikation und die einleitende Studie weisen gleicherweise darauf hin, dass der aus der neológén jüdischen Geschichtsschreibung bekannte Standpunkt , der die Ortodoxie der Rückständigkeit, der vollständigen gesellschaftlichen Isoliertheit gleichzusetzen wünschte, stark kritisiert werden kann. Récsei, Balázs: Die Registrierung der Händler und Handwerker von Somogy im Jahre 1869 (Quellenpublikation) Das Dokument Die Registrierung der Händler und Handwerker von Somogy im Jahre 1869 ist eine gefragte Quelle bei den Lokalgeschichtsschreibern. Im Band wird der wesentliche Teil der Registrierung in Gänze veröffentlicht. Die Quelle konnte ihr Entstehen dem Gesetzartikel 6. über die Handels- und Gewerbekammern von 1868 verdanken. Von den 316 Ortschaften des Komitats kann man über 291 (92%) Angaben in der Registrierung finden. Die Quellenpublikation enthält Name, Beruf, Wohnort, eventuell Höhe der Steuer von 3000 Personen, bzw. informiert auch darüber, ob sie Gesellen hatten. Das ist kaum über 1 Prozent der Bevölkerung des Komitats. Samt den Familienmitgliedern macht es auch nur 4-8 Prozent der Bevölkerung aus, jedoch spielten sie in dem Wirtschats- und Gesellschaftsleben der gegebenen Siedlung eine entscheidende Rolle. Dadurch kann man sich über die Handwerker- und Handelsbevölkerung mit Wahlrecht der meisten Siedlungen in Somogy ein Bild machen. Die berufliche Vielfältigkeit kann den wirtschaftlichen Entwicklungsgrad der gegebenen Ortschaft bezeichnen.