Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 32. (Kaposvár, 2001)

Rezümé

Csaba Csóti: Dokumente aus der Geschichte der „Handels- und Gewerbekammer von Pécs - Kaposvár" (Quellenpublikation) Die Revolutionen 1918-1919, bzw. die bedeutenden Geländeverluste nach dem ersten Weltkrieg führten in Ungarn zum Verfall der Staatsorganisation und des wirtschaftlichen Lebens. Im Rahmen der im Jahre 1920 gestarteten wirtschaftlichen Reorganisation bot sich die Möglichkeit, die wichtigsten Organisationen der Händler und Handwerker, auch die Handels- und Gewerbekammer neu zu organisieren. Da Pécs, der frühere Sitz der Kammer Süd-Transdanubiens zwischen 1918-1921 unter serbischen Besatzung war, erwarb Kaposvár den Rang, provisorischen Sitz der Kammer. Die veröffentlichten Quellen bieten Informationen von der Organisierung dieser provisorischen Kammer, von den anerkannten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kaposvárer Handwerker- und Handelsgesellschaft, die an dieser Organisierung eine bedeutende Rolle gespielt hatten. Dabei wird auch die „Lobbytätigkeit" vorgestellt, die die Kaposvárer Unternehmer - ohne Erfolg - für die Verlegung der Kammer nach Kaposvár ausgeübt hatten. Die Quellenpublikation wird durch eine Einführungsstudie und erläuternde Notizen ergänzt. Máté Gárdonyi: Die Ereignisse 1944-45 im História Domus der Parpchie von Zselickislak (Quellenpublikation) Die Quellenpublikation macht auf einen vernachlässigten Typ in der Forschung der Geschichte des 20. Jh. aufmerksam. Der Autor macht in der Einleitung die Geschichte von História Domus bekannt, dann extra auch die der Parochie von Zselickislak. Er wählte davon mit sicherer Hand die wichtigsten Aufzeichnungen von den letzten Monaten des zweiten Weltkrieges. Sie erhalten ihre allgemeinhistorische Bedeutung dadurch, dass sie in der dem Komitatssitz naheliegenden Parochie aufgezeichnet wurden. Wir verfügen zur Zeit in Bezug auf Kaposvár über keinen so ausführlichen Bericht über die Tage des Frontdurchzuges, so sind die Beschreibungen des Pfarrers von Zselickislak von besonderem Wert, die über die Kriegsverhältnisse um die Stadt berichten. László Paál: Die Presse des Komitats Somogy 1945-1950 (Vierte Publikation) In der geprüften Periode sind in Kaposvár drei regionale Zeitungen erschienen. Als erste ließ die Komitatsorganisation der Ungarischen Kommunistischen Partei am 9-ten Januar 1945 die Zeitung Somogy vármegye erscheinen, dann gab die Kleinwirtepartei ab Dezember dieses Jahres ein Blatt mit dem Titel Somogyi Hírlap heraus. Die sozialdemokratische Partei konnte erst im Frühling 1946 die Voraussetzungen für die Lokalausgabe schaffen. Die vereinigte Zeitung der kommunistischen und der sozialdemokratischen Partei erschien ab 1. Mai 1948 mit dem Titel Somogyi Hírek, dann ab 22. Februar 1949 unter dem Titel Somogyi Napló. Die Zeitungen dienten vor allem Propagandazwecken der Parteien. Die Studie überblickt - unter anderem - die Methoden der Zeitungsredaktion, den Umgang mit ideologischen Fragen, die Schilderung der politischen Ereignisse, die Darstellung des wirtschaftlichen Lebens. Die Studie beschäftigt sich in einem eigenen Kapitel mit den Debatten zwischen den Zeitungen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom