Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 32. (Kaposvár, 2001)

Rezümé

Bálint Szabó: Die Folgen der sowjetisch-jugoslawischen Krise im Spiegel einer Funktionärkonferenz Am 22-sten Februar 1951 wurde im Haus der Parteilehrer in Kaposvár für die Grenzfunktionäre eine Konferenz veranstaltet. Das Thema der Konferenz bildeten die Folgen der verschärften sowjet-jugoslawischen Krise. Die in dieser Studie vorgestellte Konferenz erschließt uns einen breiten Kreis der Elemente der zeitgenössischen „Antitito"-Kampagne. Anhand des Themas und Charakters ermöglicht die Analyse, dass man - über die Einzelheit hinaus - allgemeine Schlussfolgerungen in Bezug auf die Somogyer Folgen der jugoslawischen Krise zieht. Die Untersuchug der Wirklingsmechanismen auf der Oberfläche und im Hintergrund des Parteiforums weist über die lokale Geschichte hinaus. Sie kann auch klar stellen, wie die Reichspolitik auf der lokalen Ebene im engsten Sinne der Provinzialität wirkt. Anita Vonyó: Kapitel aus der Geschichte der Schule in Kaposfüred Die Studie versucht die Vielfältigkeit der Beziehung zwischen der Schule und der örtlichen Gesellschaft vorzustellen, d.h. wie die Einstellung der Gemeinschaft zur Kultur auf die pädagogische-erzieherische Arbeit konkret auswirkt. Die zeitgenössischen „Kämpfe", die anhand archivarischer Quellen deutlich zu rekonstruieren sind, sind auch in unseren Tagen nicht unbekannt. Der Autor betont die politischen und gesellschaftlichen Prozesse, die den Ausbau des regelmäßigen Volksunterrichts ab erster Hälfte der 1700-er Jahre ermöglichten. Man erhält auch einen Blick auf die bedeutenden Regelungen und Anordnungen des Unterrichtswesens in der gegebenen Periode. Der Autor hält die Tätigkeit der Schule von Kaposfüred in den stürmischen Jahrhunderten der ungarischen Geschichte für erfolgreich, die Schule konnte nämlich ihre wichtigste Aufgabe bewahren und verwirklichen, instituierte Kultur an die Kinder der Siedlung zu vermitteln.

Next

/
Oldalképek
Tartalom