Somogy megye múltjából - Levéltári évkönyv 30. (Kaposvár, 1999)
Rezümé
RESÜMEE Borsa, Iván: Die Urkunden der Somogyer Konvents im Landesarchiv (Quellenpublikation) Fünfte Publikation 1371-1380 Miklós Komjáthy hat in dem ersten Band des Jahrbuches zum Ziel gesetzt, die Urkunden des Somogyer Konvents, die im Landesarchiv zu finden sind, in Auszügen zu veröffentlichen. Die Auszüge aus der Jagello-Zeit sind auch erschienen. Die Fortsetzung der Quellenpublikation ab der ältesten Urkunde schien angebracht zu sein. Dieser Band veröffentlicht den Auszug der Urkunden zwischen 1371 und 1380. Tímár, Péter: Die Landgüter der Familie Szerdahelyi im Komitat Somogy 2.Teil. Mittelalterliche Siedlungen des Gerence Tales. Dieser Teil des Autors fasst von den Landgütern der Familie Szerdahelyi von Somogy die Geschichte 59 mittelalterlicher Siedlungen aus dem 13-14. Jh. zusammen, die auf dem Gebiet von Bőszénfa, Gálosfa, Hajmás, Kaposgyarmat, Cserénfa, Szentbalázs, und Sántos im heutigen Tal des Surján-Baches lagen. Anhand der Angaben der bearbeiteten Urkunden, Familiengeschichten, Landkarten und Ortsnamen ist es gelungen, die Mehrzahl von diesen zu lokalisieren. Als wichtige Erfolge gelten die Lokalisierung 5 Pfarrkirchen, mehrerer Mühlen, die Entfaltung der Eszterhazy- und Festetics Landgüter zu verfolgen, sowie die Feststellung, dass die Bevölkerung dieses Gebietes während der Türkenzeit fortdauernd überblieben ist. Somogyi, Judit: Angaben zum kirchlichen und religiösen Leben im Komitat Somogy in den Jahrzehnten nach der Türkenzeit Diese Studie will durch die Vorstellung der Religionspolitik in der Landesund Komitatsverwaltung, bzw. durch die Vorstellung des religiösen und kirchlichen Lebens der im Komitat lebenden Konfessionen (Katholiken, Protestanten, griechische Katholiken, Juden) die kirchlichen und religiösen Verhältnisse um die Jahrhundertwende aufzeichnen. Bisher nicht publizierte Generalversammlungsunterlagen, die sich unter anderem mit dem Pester Religionskomitee, sowie mit den Debatten im Zusammenhang mit den Bauarbeiten der St. Borromaeus KárolyKirche befassen, werden veröffentlicht. Szíjártó M., István: Tagegeld der Abgeordneten und die Autonomie des Komitats im 18. Jahrhundert Das Komitat Somogy hat im Jahre 1765 seinen Abgeordneten mehr Tagegeld als vorgeschrieben bezahlt. Der Statthalterrat hat auch nach beinahe 6 Jahre Zank nur die Hälfte der Differenz zurückfordern können. Die Verordnung des Statthalterrates aus dem Jahre 1726 wurde aber nicht nur diesmal, sondern fortwährend der Parlamentsversammlungen von 1728-29, 1741 und 1751 verletzt, was ein Beweis dafür ist, wie unabhängig das Komitat und sein leitender Kleinadel von den zentralen Behörden, und wie machtlos die ihnen gegenüber waren. Am