Protestáns Tanügyi Szemle, 1935
1935 / 1. szám - Péterffy László: Két hét Münchenben
Péterffy László: Két hét Münchenben. 33 A helyhatározó helyett iratunk más helyhatározót: , auf Reisen, / I im Gebirge. | an der See. Wir glaubten, sie seien schon in der Sommerfrische. ( in München, zu Hause. * \ etc. A tőmondat részei változnak, a mellékmondat marad : Ich glaubte, Ich vermutete, \ Er dachte, . sie seien schon auf Reisen. Karl dachte, I Ich möchte annehmen, > Ez az eljárás már csak azért is ajánlatosabb, mert könnyebb, mint a másik. Dr. Kurz methodikai előadásainak során módját ejtette annak, hogy az írásbeli dolgozatok tételeinek ^kérdésével is foglalkozzék. Nagy vonásokban megrajzolta fejlődésük egész történetét. Gondolatai megvilágítására a würtembergi érettségi vizsgálatok hosszú sorából kiválogatta azokat, melyeket methodikai szempontból helyeseknek talált. Minthogy rendkívül tanulságosak, egy párat közülök ideiktatok : 1 11 1. Quo vadis? Eine Frage der Selbstprüfung beim Abgang von der Schule. 2. Was bezweckt die allgemeine Wehrpflicht? Was bedeutet sie für den einzelnen und für das Volksganze? 3. Was heissen Sie „dem Deutschtum dienen“? 4. Zerstört die moderne Technik das Poetische? 5. Können unsere Klassiker der heutigen Zeit noch etwas sagen? 6. Der Romantiker Friedrich Schlegel sagt : „Die Deutschheit liegt nicht hinter uns, sondern vor uns.“ Wie denken Sie darüber? 7. Ein Ausländer wünscht, ein bedeutendes und bezeichnendes Werk der deutschen Literatur kennen zu lernen. Welches empfehlen Sie, und mit welcher Begründung? 8. Reisen und Lesen, nach ihrem Bildungswert verglichen. 9. „Die Menschen werden durch Gesinnungen vereinigt, durch Meinungen getrennt.“ (Goethe.) 10. Volksherrschaft und Massenherrschaft im Staate. (Entwickle den Unterschied an der Hand geschichtl. Beispiele.) 11. Die Technik- die Sorge und die Hoffnung der Gegenwart. 12. Goethe nennt in seinem „Faust“ Furcht und Hoffnung zwei der grössten Menschenfeinde. Wie denken Sie darüber? 3