Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 47-es doboz

m " 7H i^ eiie Jb'x*ei© j^x*©«»**­Itmrbe ®r. Harí Corner, bér Bisherige erfte SegntionSfekretär, Sum SegationSrate ernannt. — Slug S3 r e g je n j wirb Berietet: föifdjof ®r. SB e i § íjat íjeute bem Sanbcgljauptmann ®oktbr ÍSnber bag Hontturkreuj bed ©regoriu8»0rbená überreicht. — ©emeinbeorjt ®r. Harí Sí n g e l i é nrarbe für fein 48j&hrigcg SBiríten tum (SíjrenBürgcr b« ©emeinbe Unteradj ernannt. — §err ®efiber S3 a b a é y- ®irektor beS „Hompaf", Sííígemeíne Hrebit» nnb ©arantieLj«k, unb ®irektor bér „gibeg", Sreuljanb» bank, ©ef. m. B. ^^BJicn, bat fid) mit griiuíein ©teffi Ú a u f» m a n n nerlobt. ^agreb, unb gra, iíjre ftattgefjabte * SBien bat fid) lobt. — flauen' Urlaub jurüdtgeke: 25 a. rektor Qngenieur Sltcygnber 9! c n ra a n n, Steummmn ge^oifee Slmbruá jeigen HWhm an. h/ §errM3jann Ungar in gMtwfc Slrmik'S 3 ü c S ftii Sapoic^a ner» tnb Hinlfrarjt 2j*. ©«nSPjsfe e r ift öom nfc^rbinart /fcttber 2. feejirk, prater* [®ie fBetö f i«On terp t e t in SJl a r i e O á g j at.] 2Sie feltfam bag ©djidtfaí mit ben SUenfdjen fpielt, wie eigen» artig pnteilen feine Sßege, ein Satent jum S3ewuf;t}ein ferner ©yiftenj ju bringen, um bann bie SebenSbaljn beg (Erweckten in fteiter Hume emfwärtg ju führen, jeigt fid) fo recht im SBerbe» gang bet ungarifdjen Sragöbtn ÜDlarte OáSjai. ©onberbar genug bie Satfadje,. wie bie Sünftlerin ben ®idjter Bennen lernte, aÜ beüen Bielbewunberte önternretin fte bie tpölje künftíerifdjer ©aj&hung erreichte, gaft nőd) ein Hinb, im |j>aufe cinég S3uba» pefter Sírjteg alg Hinbcrmöbtben bebienftet, entbeckte fte unter »iclen anberm SSüdjern einen 93anb fßetöfi»@cbidhte. ®er Önhait feffelte fte fo fehr, bafj fte ftdj Bon bem S3udje nidjt trennen konnte. Um fidh ungeftßrt bem ©enuffe beö Hunftwerkeg h’ns! geben ju können — warteten ihrer hoch übernommene tpflidjten in bet Hinberftube —■ oerbarg fte ftd) unter bem Hlaoier unb lag. Sag, bis fte in ber ©lut ber 23egeifterung, fich jelber »er» geffenb, laut ju remitieren begatuf. ©g mochte für gräulein Sgbia, ber ©djmefter ber ^auäfrau, keine geringe Ueberrafchung ge» Wefen fein, plöfctidj auS einem SBinkeí beS gimmerő, in bem fte ftd) allein mahnte, SBorte fßetöfig im getragenen, übrigeng Bon edjter SBSrme belebten Sone ju Bemehmen. ®odj gräulein Spbia mürbe barüber nicht böfe. Sädjetnb bie Segeifterung ber kleinen Sülagb lobenb, fdjenkte fte ihr ba§ 23ud). SBer mar glüdtlidjer, aiS bie kleine Skarie! ©ie batte bamals noch keine Slljnung Bon ben SBunbem ber S3ud)bruckerbunft nnb mar ber HReinung, baj; bie feg S3ud) nur in einem einzigen ©yemplar eriftierte. ©te glaubte ftd) alfo im Sefifte eines ttn« fdjätjbaren HleinoifS unb küfjtt ber gütigen ®ame in ftürmifdjer grettbe bie Jpänbe. íatfachlicjh enthielt auch biefer S3anb ben gr often @d)a<3 für bie künftige grofe Sragöbin. ®ie ©ebichte SJetöfiS marén e8, bie ihr Sälent weckten, bie fte ber S3üljne ju» führten, ©ie hat auch ihrem SieblingSbichter, beffen erfte Onter» pretin fte big heüte geblieben, bie Sreue beroahrt, fo wie fte ber ®ame, bei ber fte bamafó biente, ftetg bankbar blieb nnb biefer ®ankbarkeit rührenben ShtSbruck lieh- SltS fte noch Kor mehreren Oahren auf einer ©aftfpieltournee in ihrer Saterfabt Dlaab mit einigen sperren im ,f)otel fpeifte, I)ob fte »tödlich bie Safel auf unb fagte: „S3erjeihang, meine Herren, baf id) fo rafd) jum Stufbruch rufe, both id) kann nidjt umí)tn, nod) haut« alte grau H a r f a p ;\u befuchen." „Oft biefe ®ame Öljrc SSer» wanbte ?" fragte ©raf Safberg, ber bamalige Obergefpan Bon Dlaab. „O nein, meine S3ejiet)ungcn ju biefer ®ame befteben nur barin, bag ich einft il)re Hieiber unb ©djuhe pufcte, iljr Sett J tnadjte unb ihre Hinber pr ©d)ule führte. On bem §aufe biefer j guten gratt habe id) ben ®id)ter Ißetöfi kennen gelernt, ber mir | bag Sleich ber ®idjtkunft crfd)log, bag mir jnm ^immelreid'» würbe 1" Ti7 l® a 8 intS"1-' '

Next

/
Oldalképek
Tartalom