Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
ßamfiag, 29. 3uH 1899 UieueS fytftet 3ottntal« ©ette 0 nehmen unb einen Kranj ntit folgenber Qnfßrift an bem Denfmat nieberleaen: ,$em großen Dißtet beS VoIEeS — Die ungarijße etßnograpßtfße ©efellißaft." — DaS u n g a r i f ß e 2anbe8-©eweti>t« mufeutn wirb bitrdj bie ©ymittirten bei National« mufeumS uertreten Sein. — Der 2 a n b t 8-© ürgét- f ß u l ü e t e i n fenbet nach ©ßäßburg eine fünf- gltebrige Deputation untét güßrung ©tepßan ® p ö n- g p ö f f p’S. — Der günfftrßner ©tfßof ©amuel S e 11 p e p Bat auS ©u8pöf-©3ent-2áfiló an beit ©rä- fibenten bet ©etöfi-Gefellißaft ein ©ßveiben geriditet, in weißem et fein ticfftcS ©ebauern jum NuSbrucE bringt, perfönticij an ber ©ßäjjburger Seiet pißt tbeil« nebnten ju iönnen, jugleiß aber in fßroungootlen ©orten ertlärt, auch in bet gerne aus ber Diefe feines SerjettS an ber Seiet beS gläujenbfleit ©eifteSßeroS Ungarns tßeiljuneßmen. Der ©entralauSfßuß ber 2 a n b e S « $ o n P é b< reretne wirb an ber geier burß ben NeißStagS« abgeorbiteten Valentin 3 11 p é 8 als güßrer ber Deputation, ferner burß bie NuSfßufjmitgtieber N. Sfohamt £ 6 t ijf 2ubiuig S l a 8 f o p t ß, ©áron % i f ß e r, granj © j o l i ß, guliits U r b * g p i unb Karl © 6* mörp oertreten toerben. — gn Vertretung beS Subapefter Sonoébafpls begeben ftß unter ;2eitunn beä Kommanbanteit Koloman ©jentiutrep jroei Offiziere unb oier Unteroffijtere nacb ©ßäßburg. — Der ©ubapefterDemofratenflub ent- fenbet eine ficbengliebrige Deputation jur ©ßäßburger Seiet. — Sn K r o n ft a b t wirb am 1. üluguft eine ©etöft-geier begangen werben. Da8 Niitglieb be8 NationaltßeaterS Stau NJarie S e g p e f i, bie gegenwärtig in ©löpatal ben ©onmter oerbringt, roirb an ber Seiet tßeilneßmen anb Ntorij g ó f a t’S „3lpo- tßeofe" jum Vortrag bringen. i * Unter ben UnioerfttätSbörern ift eine ©ewegung in gtuß geratben, roeld^e barauf abjielt, ben 1. ganuar, aí8 ben © e b u r t 8 t a g üileyanber © e t 3 f i’S, atljäßr* liß feftiieb ju begeben. Diefe Anregung rourbe überall beifällig aufgenommen. SBäßrenb bie ©reffe tn N u nt ö n i e n mit anerlenneniioertber Dbjeftioität bie ©ebeutung ©etßfi’8 alSDicbterS unb gelben roürbigt, erblicftbiebeimifcberumä« nifebe ©reffeinber benorfteßenben Nationalfeier politifße NIomente unb beurtbeilt aus biefent ©eftßtSpunfte ba8 allfeit« belunbete gntereffe. ©elbft baS al8 Organ ber ©emäßigten betannte Araber rumänifße ©latt Stellte bie ©aße fo bar, als ob bie ungarifdie Station bieSmal nicht ben Dichter, fonbetn ben Verfallet beS „Talpra magyar !" feiern, beffen Nuf folgenb, bie Ungarn gegen bie Dpnaftie unb Verfaffung fi(h erhoben. Die rumäni« fchen ©latter möchten jeboch bie Seiet auch als ©rooo- faiton ber Nationalitäten binftellen, roeil ber ©ßauplaß berfelben nur einige Kilometer weit oon bem „greiheits- felbe"ber Numaneit entfernt ift. Die ©latter ftnb jeboß gnäbig genug, bie Ungarn ju befdjroißtigen, baß bie {Rumänen bie Seiet nicht ftöreit roerben; fie roerben blos lernen, rote man bie ©roßen bet Nation feiern foU. ______ § p O V t. SRabfaíjtfíiort. ©onntag NaßmitiagS 3 Uhr ftnbet auf bet SRiHenniumS-Durnterbahn (Gsömörer* ftraße) ein 2attbeS«Nabfaßrttmtier ftatf, für roelchem auffallenb oiel Nennungen erfolgt ftnb. Dem ©ubli» Eum fteljt bähet eine intereffanie Sportliche ©ehettS« roürbigfeit in NuSfidfit. Süt feßs KonEnrrenjen haben 80 Nabfahrer 170 Itnterfdhriften abgegeben. Unter ben ©eroerbetn für ba§ an biefem Dage ju abfoloirenbe Nabfabrer*2)erbp befinbett fiefi 14 folche, bie fchon SReifterfchaften erroorben ober bebeutenbe Nobfahrfonfurrenjen gewonnen haben. 3um Slnbenfen nn etuen migerifdhen 99ii}(tnaten rourbe am leisten Sonntag in Nlünfier etn Nennen gelaufen. ©8 roar bieS ba§ ,,©raf NifolauS ©fíerhájpsfOfemortal", ein mit 2000 äRar! botirteS Sagbrennen über 4800 Nieter, welches als ßrinnerung an ben oerftorbenen ©rafen NitoIauS ©fterljájp oeranftaltet rourbe, roeil er in SBeftpfjalen (roo ftch fein Norbfirchener ©eftüt befanb) unb in SNünfter otel für baS öffentliche 2Sohl geleiftet hat. 5Der ©reis, roeldfen ber 4jährige „91 u ft i n" beS Sieute* nants Suermonbt gewann, würbe oom ©rafen Niorij ©fterhájp bem beseitigen ©efi^er beS Norb« ürchener ©efiüts, mit einer werthoouen ©h^ttao^e ergängt. Stenuen gn ©jegléb. Die ©ferbejucht-ffommií* fion be? ©eft«©ilifer Komitats oeranftaltet am 80. b. in ©jegléb ein SKettrenncn. 2aut bem ©togramm 6e» fteßt baS Nennen aus foigenben fünf Koniurrenjen: 1. r ö f f n u n g 8 r e n n e n." (©reis 400 Kronen, Diftanj 2000 Nieter.) 2. „© j e g l c b e r öürben- rennen." (©reis 400 Kronen, Diftan} 2400 Nieter.) Sür auf bent ©ebiete beä ©eher KomitatS garnifo» nirenbe Dfftjiere, DffijierSftellDertreter, Kabeten unb ©injährtg-Sreiroilltge ber gentetnfamett unb ber Son- oébatmee. 3. „© t e e p I e d) a Í e." (©reis be§ 2l<fer< bauminifterS 1000 Kronen, Diftanj 4000 Nieter.) Sür ältere ©ferbe ber auf bent ©ebiete beS ©efter KomitatS garuifontrenben Dffijtere, DffijierSfielloertreter, Kabeten ober ©infährig-Sreiroillige ber gemeinfamett unb ber honoébarmee. 4. „S l a eh r c ifit e n." (©reis 600 Kronen, Diftanj 1600 Nieter.) 5. „D a m e tt- © r e i 8." (600 Kronen, Diftanj 6000 Nieter.) 3n Slorberucpi hat bie öfterreichifch - ttugarifehe 3ud>t am füngiten ©omttag große ©rfolge erjielt. Von fechS Nennen mürben brei non tutparifchen ©ferben gewonnen. Da« „Norbernep hiubernißrenuen" geroamt „© e t e r 5 e 11" (3ud)t be« §errn Nvifttb ©altajji), ben „©arlshorftcr ©reis" holte fith „Sountrp © o p" (3«<ht beS oerftorbenen ©rafen NitoIauS ©fterbájp) ttitb baS „Iroftreimen" fiel au „91 b m o it V" (ám'’* h-,8 ©rafen Daffilo SeftettchJ* §it §vtqfn#-$ffidvtn. Starts, 28.3ult. SmSDflnifferrafhe erflärte ÜDHnifter beS 9Ieu|ern ® e l c o f f é, baß ba§ angeblid;e Telegramm beß ßatfers Hit Nußlanb an ben ©ringen So nie Napoleon '»oHFomnten f a I f dj unb non feinem ruffifdjen Sournal ceröffentlidht, fonbern in feiner ©anje in ©art« fabrb girt worben fei. ©Hntfterpräfibent SB a I b e N o u f f e a u befteitigte, baß eine Unter» i tt eh u n g eingeleitet würbe, um ben Urheber ber geftern an ber f8 5 r f e oerbreiteien f a U fdjen Nadjridjten ausftnbig gu machen. ©oris, 28. Quit. (©rioat-Sclegramnt.) Der heutige N! i it i ft e r r a t h befdjaftigte fich mit ber geftrigen ©aniE an ber ©örfe, ihren Urhebern unb Urfachen. ©ine gerichtliche SlEtion ift beporfieheub. ©atp be ©lam foil jufammen mit feiner ©emahlin wegen ber Nlttfdj ulban gemiffen NI a d) e n f i) a f t e n in ber Nffaire DrepfuS por bie ©efchwornen geftellt werben. 28. Suit. (© r t o a t < X e l e» gram m.) Siunmeíjr ifi eß gemtfi, ba6 bie ©ertheibigung Seaurepaire unb Sebrun alß 3 e u g e n citiren wirb. Studb ift es jefet ausgemacht, bafi tagliih nur eine Sifcung »on 6—11, Icingftens 12 U^r ©ormittagß ftattfxnben wirb. ‘-Patté, 28. Quit. Der „©aulotS* will miffen, eine Slnjahl SlbooEaten unb Nlitglieber ber NechtßfaEultät wolle eine ben NegierungSinftruEtio» neu entgegenlautenbe 3«terpretaiion ber K a f f a* tionSentfeheibung ceröffentli^en. tpariS, 28. Suli. Unter bem ©orwanbe, baß man ben ©rojeft DrepfuS einfchranEcn unb ben ©ewetS ber ©c|ulb DrepfuS’ »erhinbern wolle, er» Elärte ©fterh^iP einem NlitarbeiterbeS „Nlatin*, baß et troß beS ihm gugefichettett freies ©eleiteS fich nidht nachNenneS begeben werbe. „@djo be ©ari§" Eünbigt für morgen bie Veröffentlichung ber „U n t e r f u ch u n g" Dues* nap be ©eaurepatre’s über Drep* f u S an. Nebenbei erwähnt, bereitet baS 6 t u* bentenoiertelein heiterel © a n E e t für DueSnap’S NlpftifiEator © h a b e 8 oor, ber feiner* fetid eine © o f f e gefdjrteben hat, beren ©ujet bie NlpfiiftEatton ift. ©ati$, 28. Quit, ©eneral N é g r i e r erflarte einem ©ertreter beS „©auloii", et Betrachte ft<h nicht mehr aid jttr Sltmee gehörig unb heabfichtige ba|er, feinen Nhfdjteb ju nehmen. «I» tBerliit, 28. Suit, (©rína t»D elegramm.) 3n feinen ©nthüllungen übet bie DrepfuS«9lffaire hat©fterhö8p Eürj* Itch in bunElen fffienbungen auf einen preufjifáen Dfftgier angefpielt, bet in einem frangöfifcíjen ©e* fängniß feftgehalten worben war unb beffen 9iuS* jagen maßgebenb gewefen feien fürbiellebergeugung aller franjöfifdhen KriegSminifter feit Nlercier oon bet ©rfjttlb DrepfuS’. Die ©erfönlidhEeit, auf welche ftcí) ©fierhájp beruft, ift ber 1894 in ©ariS oer» urtheilte frühere preußifche Dfftjier Nlap © ^ ö n e* bed. 5öie bet „SoEal*9lng." mtttbeilt, würbe ©chönebedl896 entlaffen unb weilt bergeit in Deutfd)» lanb. Die 9lnfptelung ©ftethägp’S hat ©télén fiber NlancheS bie 9lugen geöffnet, liebet ©dhönebecE’S ©pionageprojeß ift niemals ausführlicher berichtet roorben. ©fieríjágp beutete an, baß man tgerrn ©cl)Bnebed gewiffe ©rletchterungen in Slusfidjt [teilte, wenn er ein ©rotoFoü unterfdhreiben wolle, in welchem ber Name DrepfuS genannt würbe. ©djönebecE hat ein foldjeS ©rotoioll nie unter* fchrieben. Nlan ift in ber Sage, biefeS S«tUguen» jpiel ooßftänbig aufgubetEen. ^E^catir, Jumft uno Slteratwr. I (®ic SBetliitec Sijeaterfläfte) beenbeten heute ben fürgén SpEluS ihrer Darbietungen mit einet SSieberholung beS granbiofen D o I ft o t’fdhen Dramas „D t e NI a ch t ber S i n ft e t n t ß". Die erfchütternbe Dragöbie übte oermögd ihrer tnne» ren bramatifchen Kraft unb ber ganj auSgejeichne» ten DarfteHung auch heute iieffigeheitbe SBirEung unb trug ben Künftlergäften wieberljolt raufcf)enbfte NnerEennung ihrer oorgügltchen Seiftungen ein. DaS intereffanie ©aftfpiel bet Seriiner ©djaufpieler hat uns eine Sülle beS DanEenSwerthen, ©enuß» ooüen unb ©elehrenben geboten, unb wir Eönnen nur bebauern, baß tn jolge beS ungünfiig ge» wählten 3eitpunfteS beS ©aftfpielS einem großen Dbeil unfereS Eunftliebenben ©ubliEumS bie Nlög» licfjEeit entzogen war, bie moberne beutfeße ©dßau» fpielEunft unb eine 9!ngabl bebeutungSooHfter ©r» feßeinungen ber mobernen Dramenliteratur fennen ju lernen. 9!uS ben ftürmifcFjen ©eifalisbejeigungen, mit benen heute bie feßeibenben Künftler oon bem bidhtbefeßten §aufe überfchüttet würben, flang wohl auch ber SBunfdj heraus, ben tuillEommenen ©often «nb ihrer Kunft halb wieber au begegnen. * 9IuS ©apreuth wirb uns telegraphirt: Na^ gweitägiger ©rholung würben beute „Die Nleifierfinget" unter N i di t e r’S Seitung auf* geführt. Der [Berliner ©rnft Kraus fang ben ÜBalter ©toßig unb hotte auf biefe 9Irt jum jweiten Niale ©elegenheit, in einet ©lanjrolíe außutrclen, beoor noch bie übrigen Denote: Scßmebes, ©erhäufer (Karlsruhe) unb ©urg ft aller (granEfurt a. NI.) gn üßorte ge» Eommen finb. KrauS hätte auch beute wieber einen günfitgen ©rfolg unb überrafdhie bureß ben warmen, innigen, gttnt bergen bringenben Don. Die foauptperfon aber in ben „Nleifterftngern" ift nach ber ©apreittherSlufführung ber ©eefmeffer,ben Stieb* r t ch barfteflte, ber bureß ©piel unb ©efang einen Elaßifchen DppuS für biefe Nolle gefdjaffen hat. @r mar gerabegu überwältigenb. S« ©efang unb Spiel abgerunbet, eine lebenSpofle ©eftalt oon ebler, Eräf* tiger ©eriönlidjEeit fdßuf D e m u t b als §anS ©acßS, obwohl er biefe Nolle in ber 2ßiener ^of» oper noch nie gefungen. Namentlich im ^weilen 91 ft geßel er fehr. („N. ist. ©r.") * Der ungarif^e 2anbeS-©ängetoer* b a n b feßretbt für ein gelegentlich beS 1901 tn K a f ch a u flattfinbenben 2anbe8.©ängerfefteS porju* tragenbeS Nlänner-Duartett uttb für eine tmtfiFalifche D e o i f e beS 2anbeS-©ängeroerbanbeS eilte Koitfttrreitj anS. Der ©reis für baS Ditartett beträgt 20 ttngarifche 3ebn-iVrancS-DuEaten. DaS Dejt- gebüßt bettf etn patriotifdheä, ein Iprtfdjeä ober ein £>elbengebid)t fein, foU aber {ebenfalls ber SBürbe beS 2anbeSfängerfefte§ etttfprecßeit. ©ei ber Deoifen-©reiS* foufurrenj (50 Kronen) biene es jur Nichtfcßnur, baß ein oorßanbeneS Septgebießt Kornél Síbrdnpi’s in NlufiE jn feßen ift. Die oon frember S»anb gefcßriebeiten ttnb ben Namen beS 9lutor8 entßaltenben Deoifenbriefe finb bis 31. D ftoher 1 8 99 an ben ©räfibenten beS ©ängeroerbanbeS ©eorg 2 u n g (Bore-utoza 7, ©uba* peft) einjufenben. Offener ^pre^faaf.*) Statt jeber fcefonbtrett Sínjéig« etnpfeßlen flcß o f a íi e p SR o r i g ©to f;, DrencSitt, als © e r t o J> t e. Aufruf! 1009 Kronen ärztliches Honorar. Die unter biefem Dltel am 16. unb 20. b. im „Offenen ©predjfaal" biefer Slätter erfeßfenenen Síníünbigungen ßatten nicht jenen Sf'd, baß einer ber Herren fieß einen 3us, ein SInberer ©robßeiten unb ein Dritter fteß fogat Gemeinheiten mir gegenüber fieß erlauben foil, fonbern mein Seftreben roar bamit baßin gerießtet, mieß oon einem, roie bereits erroäßnt, oon cca. 50 Slerjten unb ©rofefforen beS 3n- unb SluStanbeS roäßrenb eines ?,eiiranmeS oon 30 Saßren burep Slnroenbung oon ÍDiebljlnalgiften jugefügten, feßon feit fahren oeralteten (cßronifcfjcn) Selb jn Befreien. 3dß ßätte roaßrftch nicht ge« glaubt, baß e§ ernfte, roürbeootfe unb gebtlbet fein rooHenbe — beßer gefagt foHenbe Slenfißen geben Eann, bie ein fo bered)« tigtcS Streben eines Nienfdjen auf foteße Sitt unb ©Seife un* terfiüfcen roerben. Sufplge beffen etfueße icß, bie obenerwSßnten ttntün« blgungen aid niriit erftßienen gn Betrad;ten. 3<ß roerbe baS ©elbftfiiriren fo roie Bisßer roeiter alléin befolgen. Sin äBiffen unb (Erfahrung bnju feßlt cd mir ja leiber nidht, unb Befanntlfcß ift ein Drop fen ©rfaßrung mehr roerth als ein Nicer oon Dßeorie. — Denn rourbe eS mir an ©rfaßrung unb SBiffen mangeln, fo roürbe icß für bie 10.000 fl., bie mteß mein Seibcn Bereits Eofiete, feßon längft begraben fein. gift bie mit aus Naß unb gern (nicht oon Slerjten) jugefommenen ebien unb uneigennüßtgen Srtathfeßläge fage icß ßiemit SlUen tnSgefammt meinen ßerjinnigften Danf, obrooßl mir allbaS feßon längft Bcfamit roar unb aueß erprobt roorben. Das eingangs erroäßnte nnquafifijirbarc Vorgeßen eint» ger Herren braeßte mteß auf bie gbee, ein Sucß ju fißreiben, in roelcßem iß meine 30jäßrigen ©rfaßrungen, bie iß auf bem Kurgebiete gefamtnelt unb erlitten Babe, nieberlegen roerbe. Daraus roirb baS p. t. ©ubliíttm erfeßen fötmen, baß Nlilltoneit Nlenfßett eines früßjeittgcn DobcS fterben ober im aünftigftcn gatle jufolge ber Unroißenßeit ber Sjeüfünfiter ißr üebett lang ein oeraltcteS (ßrontfßeS) Seihen mit fieß ßerumfßleppen, tote ja bie an miß gelangten ©riefe betätigen. 2BaS foHert jeboß bie 3lermften maßen? ©ie bűiben, fßroeigen, fo role tß feit 30 gaßren gefßrotegen, unb meinen, baß bieS fo fein muß. — Unb irohbem rooüen bie fogenamtten Slutoritaten mit großem Ditel unb mit einem 3aßreSeiutommen bis ju 100.000 fl. ißre Kunft unb SBiffenfßaft einer grünblißen Reform nißt unterjießen. Nieine Setten ©eleßrten! 3ß, ber Saie, ber oon Sßueit „Knrpfufßer" benannte, iß ber „Nagy Bo« lond", roie (Einer ber prontooirten Serien miß in feinem ©riefe titnlirt, iß roill ber Nienfßßeit bie Singen öffnen, roitt ißr in meinem ©nße fagett unb fie befeßren, wie man nicht irattf, unb roenn ja Iranf, rote man roieber oßne Nie« bijinalgifte gefunb unb munter roirb. 3ß roerbe fleißig fein, bamit mein ©uß innerßalb 6 Nionaten erfßeinen fann. i •f. Fölärarl, SäuSbefißer. ©ubapeft, I.. DeutfßeS Dßal. Snntgftc SSitie! Slier roürbe fiß ber Stöße unter* jießen, mir, feibftrebenb für (Entgelt, einen ©ad mit ©irten« blättern (Nyirfalevél) per ffiaßn ju fenben ? 2042 Prachtvcüi Wohnung Terez-körut 39, befießenb auS 5 ©affcnjitiiment fammt Nebenräumcu, gami* lieuoerßältniffe ßalber per 1. 3!ooetttber, coentucll per 1. Sluguft JU ocrmictßcn. NnßcrcS Toréz-KÖrut 39, 2, ©toi, Dß. 9. *> SO» Siel* ftuhttt $ bie Sietatttoe ni$t oeramnecUß.