Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 46-os doboz
7i&onnemfntsprtift b« Blattes •Hb loco mit täglicher gufteüung: »«wwtlid) . . . '*—4«íid|rig . . Wrig. . . #K^ä^ng . . . flH It n 1.08 = 3.04 = 6.08 = 12.16 = K II II II 2.16 6.08 12.16 24.32 D&nt Sufiftlung: <*< miíiá) . . . !-»v8ei)ä^rtg . . íí ííJS^ttg . . . ‘v qjförig . . . fi.—.95 2.85 = 5.70 = 11.40 = : 1.90 , 5.70 , 11.40 , 22.80 ft fJHi bent iwtjju grtOrigcTt H8»flritten Sonn tag S-33 ei lagt" v'. <3sslH& .... 10 ft. = 20 A meijt v ,mwa ... 20 „ =40. „ Sflotto: gfmßeit unb I3torifd)rift! 3lbonnrmcnf:preirt öcs Blattes mit täglicßei 5ßoftäu{entmng. gür baS gnlanb: nionatlidt) .... fl. 1.20 = K 2 40 Bierteljäfjrig palbjätiriq gaiijjöl)rig . , ®eutid.)lanb: oiertcfi-, Scbroeiä.StQiieiiunb granfteid): oicrtelj., 3 60. 7.20 = 14.40 = 4.60. 7.20 14.40 28.80 9.20 5.60= „ 11.20 3nfrrntc für (Ocjkrrcirfi-Unauni übernehmen bie íínnoncen (Sruebitionen: ^aoienfteui & dualer, 3tubolf offc unt 31. Dppelit in SBien unb üönbapeft. 3n lernte Jni Ttasj AittlanD (granfreicí). 5Deutid)!cuib, söt Igieu, .ftottemb, (Snglar.ö unböteSduDeij) übernehmen bie 3lunoncen=(§Epebi» tionen bon © tí. 3) a u b e & £omp. in ftrantf űrt a. Sfc. unb $aafenftrin & Sßoglet in Hamburg. »r. 9289 ^refe&tttg, Montag, 81. $ttU 1899= 9Jaií)mitíagy=3tuégabe= X.XVEÜU äagrgimß. gt* $ttt1í-$úcv. Sie fiinfätgfte 3apre§»enbe beS XobeStageS beS S)i(ftteré SUejanber Petőfi »urbe geftern in gang Ungarn in ptetätbollfier SBetfe gefeiert. S3e= fonberS feierlich geftalteten fip bte gefíliepfeiten au ben Senfmal ernfßetöft’S in Subapefi nnb auf bent ©(hamburger S p I a p t f e I b e. Stop in allen anberen ©täbien unb Drten, in benen ber Sichter einfi »eilte, ttmrben glängenbe ©ebäpiniß* feiern üeranfialtet. Sin ben geterlipfeiten in Suba» peft unb ©cpäßburg nahmen außer ben DJltígítebern ber iß e t ö f t»@ e f e II f p a f t, »eleije biefe geier* Hchfeiten arrangirie, auch Vertreter ber DiegierungbeSDietpStageS, ber Comitate unb © t ä b t e, ber 33 e h ö r b e n, ber Itterarifpen unb fünftlerifchen ® e f e 11 f p a f t e r, ber B e p r a n ft a I t e n unb Vereine tpetl. 9Jlt= ntfterpräfibent öon <S 3 é IÍ nnb UnterriptSminifter SB I a f f i c 8 richteten ©Treiben an ben Sräfibenten ber Setöfi=®efettfpaftj in »eichem fie bie gange ungarifche Diagion aufforbern, baS Dlnbenfen be§ berftorbenen SipterS »itrbig gu feiern. 3n ber §auptftabt 30g bereit? feit ben frühen DJlorgenfiunben ein überaus gapIreipeS Soblifum gum Sßetöfi= DJionument, »ofeibft ftp gur gefifeier eine auf e t» a 50.000 Köpfe gefpäßtefStenfpen» menge angefammelt hotte. Sitrgermeifier § a I m 0 S hielt bie ©röffnungSrebe, »orauf DJiarig 3 0 t a i, ein 3ugenbfreunb Setöfis, ein bon ihm für biefe ©elegcnpeit berfaßteS g e ft g e b i <h t gum Sortrage braute. Dlap Sibfingung einer §pmne »urben Drange an bem SJionumente niebergelegt, »oranf üerfpiebene Korporationen, bie gleichfalls Kränge nieberlegiett, in unabfehbarem 3b0e an bem Sionumeute borbeibefilirten. 3n ben StuSIagen ner »elften ©efpäfte fieht man blnmenbefräugte S3ilber SetöftS. Sie Slätter bringen an Ieitenber ©tette geftartifel. SefonberS erhebenb geftaitete ftp bie gefifeier in ©<h ah bürg, »opiu geftern bereits g»ei ©e* paratgiige bie gefitpeiínehmer auS Subapefi gebracht hatten. DJlan fpäßte bie 3<*PI ber borlfelbfi üerfam= melten iBerfouen auf el»a iOO.OOO Seelen, barunler Saufenbe ©geller, © a ch f e n unb Rumänen au§ ber Umgebung. SJei ber gefifeier hielten ber Siebter 23artof nnb Stebafteur S3 a r t p a bie geftreben, »crauf 3ofai’S Sipo the of e beila» mirt »urbe. (Sine SSubapefier Seputagion hatte bon bem ©rabé ber ©Item unb beS ©ohneS fßetöft’S ©rbe mitgebradht, bie mit berjenigen beS beu ©efaiien getotbmeten gemeinfamen ®rabe§ Per* mengt »urbe. Sie 3flbl ber an bem üötonumente niebergelegten dränge »ar eine gang aufjerorbenttichc. Sie fepönften SSIumengetoinbe haben bie Stegierung, baS SlbgeorbnetenpauS, bie iBetöft=®efettfdhaft unb bie Slfabemie ber SBiffeufchaften nieberlegen laffen. Sie ©tabt giume fenbete einen prachtpoüen ftlbernen ífrang. Sie Pon ber 35etöfi=©e)*eHfdhaft eingeleitete BanbeSfammiung gur ©rricijtung eines in grie^ifdhem ©tpie gehaltenen S3etöfi = öauf e S, in »eichem fämmtliche 5Betöfi»9ieiiqnten aufbetoahrt »erben főtten, Oerfprtdht einen großartigen (S r f 0 Í g. §eute SlbenbS finben in allen Skatern beS BanbeS ge ft* P 0 r ft e IÍ u n g e n, morgen, an bem eigentlichen SobeStaeg, ©otteSbienfte ftatt. SJet ber gefifeier auf bem ©chäßburger ©cplacht* felbe hielt ©taatSfefretär 3iüin§U namenS ber Sie« giernng eine Diebe, in »eictier er beS großen SidhterS gebadete, »eldper als SBermädjiniß hinterlaffen habe im @ch»eiße beS SíngefidpieS für baS SBaterianb gu lämpfen. Petőfi — führte Diebner anS — foil unS als Seifpiei für SiaterlanbSItebe nnb ©elbftaufopferung bienen. Sn unfierbiieher, hehrer ®etft — fdhioß Diebner — um beffen ®ebenfftein »ir ohne Unierfchieb beS DiangeS, ber Sprache unb ber Dleligion nnS oerfam* melt haben, um im ©lange Seines ©enteS biefen Sag gu einem gefte ber S3rüberiich!ett gu machen, ge* fiatte, baß ich ben Strang ber in SßaterlanbSIiebe mit ber Diagion gufammenfühienben Diegierung, ber treuen Dtathgeber DeS ShroneS, fo»ie ben Strang ber ©eiehr* ten ber Slfabemie an bem ©odel Seines DJlonumentS nieberiege! Siefe ©rbe bebeeft nur Seine ©ebeine, Sn ieibft bift im bergen beS gangen SBaterianoeS begraben, bamit Sn e»ig iebeft! (ßanganhaitenbe ©Ijenrufe.) Ser S3igepräfibent beS DibgeorbnetenhaufeS, S3éia D. Sallian, fagte in feiner üor bem Dttonuraente gehaltenen Diebe, $etöfi habe gleich bem Kroaten 3 rin hi, bem ©laben grangepan unb bem ©erben SugobtcS betoiefen, baß man, auch frember 3unge geboren, ein treuer ©ohn be§ SSater* ianbeS fein fönne. Diadö ber geier fanb ein geftbaniett ftatt, mobei ©taatSfetretar SftünSfh, »el^er ben erften Sooft auSbradhte, mit tieffter §ulbigung ©r. 3Ji a j e ft ä t gebaepte, 2ttteri)öcbft»elcbem man fdpon baraaiS eine glängenbe 3ufunft borauSfagte, als er gur 3nfiailagton »etlanb be§ ©rgpergogS Stefan als junger Stronbrtng in unferer DJlttie erfchien. Diebner hob bie DBetSheti, ©üte unb baS ionfittu* gionette ©efühi ©r. DJiajeftät, beffen Siebe gur Diagion unb bie pflege ber nagionaien ©efühie perbor. 3a — idploß Diebner — bte fremben Dlagionen beneiben unS um unferen Síönig! Sille Sintoefenben patten fiep erhoben unb brachen nun tn begeifterte, minutenlang anbauernbe ©Ijenrufe auS. ©S »urben fobann gaplreiche Srinífprüche auf bie Slrrangenre ber geier, bie erfd&tenenen Seputa« gionen, beS Dftintfterpräfibenien bon ©gell, bie Die* gierung u. SI. auSgebradjt. Sie geier beriief in mufterpafter Drbnung. Obfitttfjiott in einer ^ojialiftennerfatnnt* Innfl. 3n Dfen fanb geftern eine f 0 g i a I i ft i f ch e Sirbeiterberfammiung ftatt, bie fepr tu* m u 11 ö S beriief. 3n berfeiben obftrutrten bie SÍ rbetter gegen bte 3ßoitget, ba bie 33er* ** Ueber einen einzig baftepenbeu ©trife berichten englifcpe 33Iätter »ie folgt: Sie Unternep* raer ber großen §afenarbeiten in ©ibraitar, natür* lieh ©ngiänber, fanben eines SageS, baßipre Slrbeiter bet ber großen öiße gu biel.. .2ßaf fer tranfen. ©ie fdhnitten baSfelbe ab, nnb ließen SBaffer gum Srinten nur noch 0C0ca Saargapiung an ipre Beute berabfoigen. Sie £ißein ©ibraitar ifi um biefe 3ap* reSgeit eine faparaartige unb baS SBaffer atterbingS niept tm Ueberfluß borpanben, aber feibft ber ©panier arbeitet jept tagsüber niept, »äprenb bie ungiiicflidhen öafenbauarbeiter eine feptoere Sirbeit in bottfter ©onnenpiße gn berrichten patten. Sie Beute erllärten nun, gern ipr SBaffer begapien gu »ollen, »enn fie bagu baS ©eib ber* bienen fönnten, bie gegaplten Böpnc (2 DJiarl per Sag) reichten aber in bem fepr tpeuren ©ibraitar faum auS, baS Bogtrgeib unb ©ffen gu beden, ©ine Bopnerpöhung »urbe abgeiepnt unb fo legten bte Beute bie Sirbeit nieber unb erllärten, fie fönnten ohne Srinf»affer in ber ©onnenglnip niept arbeiten. Sie Unternehmer rechneten barauf, baß bie ©panier, »elcpe man bon toeitper fommen ließ, unb bie böttig mittellos »aren, einen SiuSftanb ntept burchfüpren fönn* ten unb fo ge3»ungen gur Sirbeit guriidfepren »nr* ben. SaS aber gefepap niept; bie Skbölferung, be> fonberS bie ©panier ber Diacpbarorte, nahmen für fte Partei, unb nun gaben bie Unternehmer baS SBaffer »ieber frei, im ©lauben, bie Beute »ürben nun guriidfeijren. Siefe aber hatten in bem napén Btnen auf fpanifepem 23oben §tife gefunben unb for* bérien jeßt ©arangic bafnr, baß ipnen gufünftig baS 2Ba[fer nicht »ieber entgogen »erbe unb er* Härten nberbteS, baß, falls bieS niept innerhalb brei Sagen gefdhehen, fte ben bollen rüdfiänbigen Bohn für ihre ergtonngene Uuthätigfeit forbern müß* ten, benn biefe habe fie geg»ungen, ©cpulben gu machen, unb fie »ottten biejenigen eprlicp begapien, »elcpe ipnett in ber Dlotp beigeftanben. SaS lehnten — natürlich — bie Unternehmer ab, bie SiuSfiänbi» fepen geriethen in täglich tiefere fDiij'ere, bie übrigen ©panier peßten fie obenbrein noch <mf* unb peutc fiepen bie Singe fo, baß f;cp ©ibraitar bon einem Singriffe ber fpanifepen ©rengleute bebropt fiept. Sie fpanifepen Sruppen haben gum ©djuße ©ibraltarS ©perrforbo gebilbet, troß ber fiarfen englifcpen ©ar» nifon unb, fo fcplteßt ber englifcpe ftorrefponbent; Sie antoefenbe glotte bietet »eiteren ©cpuß. ** @ttic „©armen“ = Sluffüljrmtg mit extern (gtierlamvf. Dttan fepreibt auS Son* 10 u f e: ©in ©cpaufpiel, »ie eS eigenartiger faum gebaept »erben fann, »irb um bie Dliitte beS Slugufl pernm unfere ©tabt erleben. Sie „fßlaga be SoroS" »irb an einem bemnäepft feftgufeßenben Sage eine ©armen"=Sluffüprung fepen, gu ber bereits eine ingapl fBarifer Sänger bon Dienommi?e ipre DJiit» »irfnng gugefagt haben, unb beren piece de résis- tance nid)t et»a eine große Satteteinlage, fonbern ein — richtiger © t i e r f a m p f fein »irb, mit aűen ßpieanen, ber üblichen SobeSpeße unb unter „Dliit» totrfnng" Pon fünf ©tieren. Saß eines SageS fein perr» icpeS SBerf unter folcpen Seglettumftänben aufge» mprt »ürbe, pat Siget ficperlicp nicht geapnt, baß ein „Stuf in ben Äampf" fo »örtlich genommen »erben fottte, hat er ficperlicp niebt beabfieptigt. Sie „©arutemSinffitprung mit ©tierfampf" »irb auf alle gätte eine 3ugfraft erfieit DiangeS auSiiben — überboten fönuie biefe nur noch babürep »erben, baß fiep ein bielfeitiger Sfiinfiler fänbe, ber ben ©tier» iäntpfer niept nur fingt, fonbern in amp — »ie pier tm 4 Slft — „prafttfep" Perförpert, »aS aller» bingS fepon feptoieriger gu finben ift, als ei»a ein blafenber „Srompeier", ober ein mit ber fBeitfcpe fnattenber „Sofiitton." ** SCßtc SCljee beförbert mttb. Ueber bie ruffi[ip=cptneftfcpen Speefaratoanen gibt ber ,,©fib. SBeftn." einige intereffante Singaben, nadh toelcpen innerhalb breier SBopen niept »entger als 19,000 mit Spee belabene ©cplttten bie ©tabt SomSf burep» gogen. ©ine ^ara»ane befiept gemöpnlidj au§ 50 bis 70 ©cplitten, manpmal aber auch auS 200 bis 300. @e»öpnlicp ift jeher ©cplitten mit 5 Satten Spee belaben, bte in Dcpfenpäute Perpadt ftnb unb je 50 bis 80 Kilogramm »iegen. ©ine ©ruppe öon 5 ©cplitten »irb bon einem fßferb unb einem 3amfcpif(pi! gelenft. Sin jeber ©cplitten» gruppe ift hinten ein ©enbünbel unb ein 2Jiaß§afer befeftigt, bte »äprenb beS ÜDtarfcpeS bem Sßferbe ber näcpften ©cplittengruppe als gutter bienen. 3n golge bfefer ©inricptnng braucht bie Sfara»ane gur gütterung feine Dlaft gn mapen. Diur baS Porberfte fBferb, baS niptS gu freffen finbet, ba eS eben feinen Sorbermann pat, muß öon Seit gu Seit getoepfelt »erben. 3n Sörfern palten ftp bte$fara»anett nur 3-4@tunben auf, um bie erfpöpften Sferbe auSgumepfeln; ge» fplafcn »irb nntertoegS auf ben Splitten troß ber heftigen Kalte, bie oft 40 ©rab unter bem ©efrter» punft erreicht. Ser SpeetranSpori burp Sibirien bauert mit folpen Karatoanen gegentoärtig ei»a ein 3apr, unb man fragt ftp erftamit, toarum man bann nipt ben ©ee»eg borgiept, auf bem Dbeffa in fieben SBopen bon ©pina auS erreipbar ift. Sießrflärung finbet ftp in ben popén Sötten, »elpe bie Speeetn* fupr nap Dlußlanb fepr bertpeuern, fo baß fip fogar ber Iangfame SranSport burp Sibirien lopni.