Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 32-es doboz
Simp bcr üBíiepeit ÜRittagSpaufc ergriff bér Slbgeorbnetc SRicpaeí 2R a l) í e n b e r bag SBori gu einer perfönUdjeit 33e= merlung, in bcr er einen Eingriff beg SorrebuerS entfdjicben gurüámieg. _©obauu fpradj bér gmangminifter £abigíauS Sulácg. Serfelbe befepäftigte fid] gumeift mit ben SluSfüp» rangén bég Slbgeorbneten goltán S é f t) unb bemeríte gegen» über bem 'Síbgeorbneten ©rafen Szobor SBattppdni), bic 9te» gierung Beabficptige gu öerfügen, bap bie int SJubgetentnmrf üorgefepene ©tatuSrcgutierungi gewiffer SSeamtenfategorieu jebeu» falig ben betreffenben bora 1. Sanuar 1911 geregnet gu ftatten íomrae. Ser Síbgeorbnete ©raf Sílbert 21 p p o n t) i wollte bag KoatitionSíabinett gegenüber bér ©amSíagSrebe beg ginang» minifterg üerteibigen unb bartun, bafü bagfclbe aupet bem fßafte ein urafaffenbeg ÍRegierunggprograrara patte, bag gum grófját ©eil aucí> oenoirílicpt mürbe. Ser lepte Dlcbuer war peute bet SCbgcorbncíc ©éga ißo» I ó n p i, bér fiep ébenfáiig mit ber fyrage befepäftigte, ob bic Koalition nur auf ©rund beg fßatteS regiert bat unb babéi wieder ©elegenpeit fucpte, ben Stampf gegen ben gnuangminifter fortguteben. hierauf Würbe bie Sebatte g e f «p I o f f e n unb Site! I angenommen. flu § 1 ergriff wieber ber Síbgeorbnete ©éga iß o I ó n p i ba§ SSSort. Sic Sßajorität wollte ipm niept geftatten, feine Siebe morgen gu palten, da noep einige EJauuten gu 13/., Upr fehlten. Sibgeorbneter Sßolöngi unterbreitet gmet Stcfolutioncn. Sn ber erften »erlangt er, ber $inangminifter folle angewiefeu wer» ben, eine 9tobc!ie eingureitpen, mit weldjer bie SSeftimmungcu beg @efe|e§ über bic ßiuiommenfteuer betreffeub ben Dienten» coupon außer Straft gefept werben. 9iadj ber gweiten Diefoiution folt ber -ginangminiffer an» gewáefen werben, nod) oor ber SScrpanblung beg SBubgctg über bag 560LÜiiíionen»2luícI)cn bem SIbgcorbnetcupaufe SÖericpt gu erftatten. ß§ War bereits 2,li Upr oorüber, alg ber ÍRcbner ftpíofj. ginangtnintfíer £ u! a c § eríjob fiep nun, um gu fpredjeti, wa§ ipm aber erft n a dj einerfeprftürmif <p c n © g e n e gelang, ba bie Dppofition niept geftatten wollte, baf? bie Sebatte nap Síbíauf ber piuficptlicp ber Seratuug fcftgefteíttcu 3eit főtt» gejeüt werbe. Um 2Va Upr bauert bie ©iímng nod) fort. Montag, 12. Dezember 1910 S3 u b a p e ft, 12. ©egember. SRittiflctmaf. ©cftern um 11 Upr bormittagd fanb int falaid be§ SRinifierpräfibiumS unter bent SSorfi^e beg SRimftetprafi» benten. ©rafen Karl Kpuen=§cbetöátp ein SKinifterrat ftatt, an bent fömiítcpe ÜRitgíieber bed Kabincitd íetlnapmen, Sa3 fßrototoll füprte SRinifterialrat Sáron :S;üan © f’e r I c c 3. Ser 9Rinifterrat, ber íaufeitbe 2lit= geíegetipeitcit erledigte, enbcíe unt 2 Upr naepmittagd. Set Söauud iit Rfubapcft. 33auud ÜRilolaud b. Somaftcd iff gefteru ftüp tn 33eglciümg beg ©eítiongepefd Sr. 2ebht © p a b t a í pier eingetröffeu unb pat foWopl borntiítagg Wie aud) rtadfmittagd längere Unterredungen mit bent SRinifter» präfibenten ©rafeit Slact K p u c n = c b e t b d r p ge= pflogen. Ser 9iacpmtttag|gPeratmtg wopnte aud) ©eftioug» iipef ©pabraí au. 23ie bie „Subapeficr Kortefpoubeng" melbet, papéit fiep bie Sefprecpungett auf bie poíitiftpe ISage in Kroatieit, bie ©inberufung be§ Iroaíifcpcn Sanb= iageg ttttb bie bamit gufammenpängenben gra3C11 Pegogen. 'Becibigung ooti ©epeimen Diäten. 2iu§ 2B i e n wirb telegrappiert: Ser König beeidigte peutc »ormittagg bie neuernannten ©epeimen Diäte ©rojjgrunbbefifjer ©rafen ißibor G 8 á 11), Se£tionőd)ef Sr. 3Jiaj; ©rafen 2B i d e u= burg unb ben atifjerorbentlidfen ©efanbten Srcipernt a. 3i p e m e n í)arlömeiitarifdjfs. Sö u b a p e ff, 12. Xejcmíicr. Stbgcovbncíeuttxipíett. Slug ÜRaroSujoár wirb íeíegrappiert: Set Staatgfcfretär int UnterricptSminiftenum Sr. Gugeit 35 a I o g p ift peute etnpeUig gum SReicpátaggabgeotbneteit bed 33egiríeá gemapU worben. Su 3 f o I n a ift peute, wie matt und beridftet, bcr Kanbibat ber gartet ber nationalen Arbeit ®r. Kari § c n c g gum 2lb= georbneten affíamiert worben. Sa big 8Vs Upr cin ©egen» fanbibat niept nominiert würbe, »ertünbete SSaplpräfibent Sr. ©tent bie einpeííig erfolgte SBapl bed Sr. §cncg. Sfonfetcug bet tßartei bet nationalen ülrbcti. Sie Partei ber nationalen Sí r b c i t picit geftern abenbd um 7 Upr unter bem SSorfipc bed Sigepráfibenteit ©abrieí S á u i e 1 eine Konferettg ab. Son bcr ^Regierung waren erfdjieueii .bie SRiitifier ßabidiaug S u f a c §, Karl Jp t e r o n p m i, grattg ©geleit], ©taf Sela S e r é n p i unb ©amueí § a g a i, bie ©taatsfefretäre 2ílcranber S e» B e n B 1 p, ßmeriep 3 a 1 ia b f f p, Suliug IR o p o u p i, ©nfta» Káí m á n, Sofef K a g p, ‘ßugett S5 a l o g p unb 2Űcjitt§ a p p. ferner waren anwefenb ber fjßräfibcnt be§ 2lb» georbueteupaufcd 2llbert Sergcüicgp unb ber Sigcpräfibeut ßubwig: IR á 0 a p. Sag fßrotololl füprte ßabiglaug 9i p e g r c. Sor ber Sagedorbniutg gebaute ber iß r ä f i b e n t mit inniger Scitnapme beg 2lblebeng beg Sdttcimitgíiebed 2lbgc» orbneten .tmgo ,vf> c i n c g. Ser Serftorbenc, fagte bcr jßräfi» bent, geiáfíiete fid) ftetd babunp aus, ba^ er feinen ffkingipien treu, cin guter patriot, ein arbeitdfameg Slitglieb bcr partéi unb beS 2tbgeorbnctcnpanfcg toar. Pite drängte er fid) in den Sorbcrgrunb, bedurfte man aber feiner, war er immer gur Arbeit bereit und [teilte feinen ibiann. ßr pat oerbieut, dag bie Partei feiner pietätooll gebenfe. P r ä f i b c n t mclbete fobann bie ©egenftäube ber Saged» orbnuug an. Ser ©efepentwurf über bie Snartilnlierung beg „21 b r t a"» 11 e B e r e t n 1 o m m c n § würbe, naepbem ber Sericpterftatter Saron Subwig £ é b a p benfeiben fliggiert unb im Stamen beg ooífgwirtfdpaftlidpeu wie aud) beg ginangaudfepuffeg cmpfopleu patte, opne Scbattc angenommen. Sericpterftatter ©éga K c n e b i erörterte picrauf cingepenb bte ©efepentwürfe über die flüffigcn unb gasartigen Situmcn und über die KalifaTgc, die int aligemetnen angenommen Würben. Sn ber ©pegialöerpanblung bemängelte £ubwig 3 t o g» ü a p ben Sfebrud „Sttumen", ber in uurid)tiger Sebeutung in bag allgemeine Seumptfein übergegaugeit ift unb auf bie gad» artigen «Stoffe, bte ber ßntwurf ebenfalls unter biefent Stamen gufammenfaBt, fetnedwegg angewenbei) werben lönne. Scr fRebner empfieplt ben Sludbrucf „brennbare ßrbgafe". 2íud) ben Sitel bed ©efepentwurfeg über bic Kalifalgc pält ber IRebner niept für rieptig; er empfieplt bte Segeiipnung „Kaltumfalgc", worunter alte Kali entpaiteuben epemifepen Serbinbungeu Oer» ftanben werben. ginangminiftcr £abtdiau§ £ u f ä c § pat bagegen nieptd cinguwenbcn, ba| im Sitcl beiber ©ntwürfe bte bcr SBiffenfcpaft entfpred)enbeu Slugbrüdc angewenbet werben, ßd wäre aber gwccfmälug, wenn bcr Sorrebnet bte gewünfdfte Slenberuitg tm Slbgcorbnetenpaufe in ber ©pegialbebatte oorbringen unb be» grünbeit würbe. Scr f§inangminifter erfudpl bie Konfereng, ben Síbgeorbneten Sioduap bamit gu betrauen, baff er bie bie Sitel betreffenben Slmeubementg bei ber ©pegialbebatte im 2lbgeorb» uctenpaufe unterbreite. Sie Konfereng befdflicBt in biefent ©inite. ferner wirb Sibgeorbneter Koloman SJt ü n n i d) betraut, eine die ©traftur der ßntwürfe betreffenbe Semerlung ebenfalls im Slbgeorbueten» paufe öorgubringen. Scridpterftatter ©éga ScneH empfieplt an ©teile ber in beut erften ßntwurf »oriomtnenben Stugbrüde „kőolaj“ unb ..földgáz“ bie beffer ungarifcp llingcnbcn SludbtücEe „iöldi- olaj“ unb „földigáz“. ßubtoig 31 o g o a p unterftüpt biefen Slntrag. ftinangmiuifter ßabidlaug £ u 1 ä c g bemerlt, et fei wopl immer ein greunb linguiftifdper Scrbefferuugcu, boep müffe bei ber ©dpaffung eineg földjén ©efepes auf bte termini technici IRüdfi^t genommen werben, bie fepon in anberen ©efepenoor» fommen. Sa aber in unferen üom fßctrolcum panbelnbcn ?$t» nanggefepen ber Slugbrucl „ásványolaj“ bcuüpt Wirb, emp» fieplt ber Stebner, eg möge, wenn die Konfereng ben Síugdruá änbert, lein neuer Slugbrucl, fonbern ber in unferen ©efepen fdpou eingebürgerte aufgenommen werben, ber ja aud] ein guter ungarifdper Studbruá ift. Sie Konfereng napin ben Stntrag beg ginangmiuifterg au unb betraute ben Sericpterftatter mit ber Uuterbreituug beg Slmcnbcmcntg im Slbgeorbuctenpaufe. Snt übrigen finb beibe ßntwürfe aud) in ben Setaild uu» oeränbert angenommen worben, worauf tie Konfereng ge» fdjtoffen wurde. Konfereng Per ^nftppartct. Sie gu'ftppartei tritt SJlittwocf) um 6 Upr abends gu einer Konfereng gufammen, in bcr bie Sanloorlage in Scrpanblung gegogen werben wirb, 2ln bemfclbeit Sage um 5 Upr nacpmittagS wirb bet 23 a n í a u S f cp u f) bcr partéi den ßntwurf oerpanbelit. • 5 • ___________ i Fi*anjöftfd)ß unb iitgltfdjc Stimmen über bie ^ttitjlcrrebe. .(Selegramme be5 „fßeftcr £Iopb*.> ißariS, 12. Scgember. Sie Síbenbbíűttec erörtern in etugepenbeu Seitűttííeíu die geftrige 3í e b c b c § b e u t f cp e u IR e i tp 3 = I a n g.I e r 3. „Sentp3" fepreibt unter anberent: „Sie 21udfüpruu» gen bc3 iReicpdfaugler» über Lie uudwarrige jßolitit finb in ntcprfaiper ötuficfjt iniereffant. Dbeuait fiepen bic ©r» Harangén über bic fpotgbanter KaiferPegcg» n u u g. Siefe ßntrebue erfcpcint immer ntepr ai§ ©r unb läge bcr Drientpoíitií, toelcpe bagu beüimnit ift, aud ben r n f f i f cf)' = b c u t f d) e u Sc» g i e p u n g e u b i c S ü r f e i a u 3 g u f dp e i b c n, fo» fern biefelbe Slnlap gu ^^iirtgHiteu bieten löunte. fRup» laub fcpetuí bn§ ^ringip ber © n t ló i á I u u g ber b e ut ftpc n Sí f í i o n im t ür Íif cpen fR ei dp c au» genommen gu pabeu, unb Seutfdilaub fagt bie Slnetlen» nuitg bcr befonbercu Sntereffeu iRuf)(aubd tu Slorbperficn gu. Scr 21 tl f dp 1 u Bi der 23agbabbapuauba3 pe r f i f cp e © cp i e n c u n e t) bcfiegclt b i e f c 3 21 b t o nt nt e n. toieburd) läuft bie opncpiu peiUe £age ^raulreicpg unb ©nglanb3 in Kouftantiupet ©efapr, u d dp bcrwicfclter gu Werbeu, faü3 bie 23ertreter biefer beiben SRäcpte bie ©trauppolitif nod> Wetter oerfolgcn." „ß c 1 a i r" fepreibt: „Sic ©cflärungen bc3 Sicidjä fangíerdi bilbctt eine IBorrebc gu bent gwifepen Kaifcr SR i £ o 1 a n 3 unb Kaifcr 2B ü p c l nt oerabrebetcit uner» mcpcpeit genteinfameu DufammenWicfeu auf bent © c = biete parallellel; Eroberungen. SSermittelg ber ftiebiiepen Surcpbringung werben bie brei Kaiferteicpe SRnfjitanb, Defterreicp»Uugant unb Seutfcplanb einig oor» gepen." Ser „SR a p p c l" fiiprt and: ©3 Wate eine Kntg» fieptigfeit, wollte mau nidpt ba§ ^icl ber ^Berliner Spolitif fiel) Har oor Singen rüden. Scr alte Sßlan cine§ Sr ei» f a i f c r b ü n b u i f f e 3 Wirb wieber oerfolgt, ßr Wirb freiiiep ein fromwer SSunfcp bleiben. 2Sir finb weit baoou entfernt, gn glauben, bap mau iit SßeterSburg ben ©in» flüfteruntgen ber Seutfcpeu nadpgebcit wirb. 2tbcr Wie fönnen Wir »erpinbent, bap bic beutfdpe unb bie öfter» reid)ifd)=ungatifdpe Siplomatie barauf pinarbeiten, in 2itt» betrad)t ber gwifepen Defterreidp»Uugant unb Staiien perrfcpeubeit ©paumtitg ba3 SRacptoerpältnig oor 1878 Wieder anguftreben? ©tue 21nuäpcrung SRuplaubg an Seutfcplanb unb DcftcrretdpUngatn pat ben SlugfcpluB Stalieit3 aud bent Sreibttube gnr 55olgc. Sie rcpublifanifcp»}ogiaíiftiif(í)e! „S a n t c r n c" fdfreibt: SIBäprcnb §crc Sßicpott auf beut Duai b’Dtfal) fcpläft, ift Scutfdplaiib tätig, feine SBegicpuugcu gn SRuplanb unb ©ltglaub gu befferu. Sie Sorte be3 SReicpdfaitglcvS laffcit erfettnett, wie Weit bic3 fcpoit gegliidt ift. Sic pabeu loop! ba3 SReipt, ."gerat Sflipou gn fragen, was and bent fraugöfifcp»ruffifcpeu 23ünbnid geworben ift, unb ob Wir bedpalb gwattgig SRilliarben ttaep fjkterdburg gefdpidt paben, bamü ein beutfcpwufjifcped SBünbnid auf uttfere Koften guftanbe fomme. £ o n b a n, 12. Scjembet. Sn 23efpreepuug: ber SRebe bed beutfepeu SReicpgfaug» lerd Jtimmen „S a t Í p 21 c W d" ber 21nfcpaunug gu, baf) e3 niept mögltcp ift, burd) einen Ißcrtrag fefignifeiien, wie üicl ©djiffe ©nglanb nub Wie bicl Ödpiffe Seutfcplanb bauen, barf, ©3 ntnB nur auf eine beffere SSccftäubigung gwifepen beiben Sänbertt pingearbeitet Werben, fo bag fte niept ntepr gegenetnanber bauen, ©benfo Wenig, als ed peutc ^ranfreiep einfällt, gegen ©nglanb gn bauen unb umgefepet. ©ctabe feüt ifit bic ©elcgcnpeit befonberd gnnftig, nufere iöegiepitugen gu Seutfcplanb gu oerbeffern.. („öofalaitgeiger.") ________________PESTER LLOYD D ie fage iit ©nerijeulaitö. ,(S e I e g r a m m e b e § „Sß e ft e r 21 o p b".jj Sic griccpifcpctt üCßapleu. Slip eit, 11. Sejentber. ,§cute pabeu bie Saplen in die ^Rational* oerfa mm lung ftatt gefunden. Sa bie ungemein grope 2lngapl der Kandidaten eine 23ergögerung des ©fru» tiniums bedingt, werben bie oollftänbigcn Saplergebniffe erft in einigen Sagen befannt werben. 211 p e n, 12. Segember. 9laá) ben bisper ooritegenben Saplrcfultaten pat bie 23entgeloőpartei in 2111ifa und 33öotien faft oollftänbig gefiegt. 2luä ben übrigen jßrootnjen trafen gleidplautenbc 2Relbungen ein. 9iur in Speffaliett befürchtet man eine 9Ueberlage. („Sofalangeiger.") Die Döigaitge in Serbien. (Selegtamm.) CrrfaBWaplett in bic «fubfrina. Siel grab, 12. Xejember. ©eftern fanben in Sei grab, SBtanfa unb 2 e § f o o a c btei ©tfaijtoaplen für bieSlufv ft i n a ftatt. Sn SSranja íanbibierte SOlinifterpr.äfibcnt Rafted, in 23elgrab ber juugcabifalc fßartetfüprec £fuba © t o j a n o o i c 3. ©3 erpicit teiner ber Kanbibaten bie abfoluteSRajorität, fo bap in ber uäijften Sodfje ©Hep map len uorgeuont» me.it Werben. Die itteniemen in Drnftilieiu (2 e I e g t a m nt e beg „2S e ft e r 21 o p i>\) 31 io bc Saiteiro, 10. Segembcr. S3eibem SJombarbemeut gegen bicSnfel Sa3 © o b r a 3 Würben bie K t i c g § f dj i f f e bon b c u SanbBatterien nnterftü£t. Um 5 Upr 50 2Fa» nuten nacpmittagS Würbe bad ißombarbcmcnt cingeftellt, ba bie SRcutcrcr um einen Saffenftillftanb bis 10){: Upr oormittagS gebeten patten, um ■' bic 33crWuubctcu fortgu» fcpaffcit. Um 11 Upr Würbe baS löombarbcment Wieber anfgeuontmeu. Seittt bic SReutercr fiep niept ergeben, Wirb ein ©turmaugriff uuteruontmeü Werben, Sic 2Reutcrcc pabeu bereits grope Skrlufte erlitten.. 311 o b c Sauei to, 10. Xegemier. 91 a dp m i í t a g 3 5 Upr 25 9J1 i n u t e u. Sie ©tpebung auf bem ©cont „IR t o ©raube b o © u 1" bauerte, nur íurge íjéit, nieptsbeftoweniger ift au Sorb bed ©epiffed eine 2íugapí SReuterer, barnnter cin öfpgier gefallen. Sad beiberfeiíigc 2írtilíeriefeucr War fcpr pépig unb bauerte bid 3V3 Upr narpmittagd. Sen Saubbatterien Mente bie- Snfeí áld 3icíí«^etúc. Sic ©cprafmelld ber KReuterer forbecíen auf ber Küfte unb in ben mit bent ginanggebäube beitacpbatícn ©ítafjcu grope Opfer. Sn ber ©taibt perrfdjt ooíííontmene !Rupc. ÍR i o b c 3 a n c i r o, 11. Xejembcr. Ser ©enat pat bie SSerpäugnitg bed 83c» 1 a g e r u n g d g u ft a u b e 3 für bte Sauer öou breipig Sagen bcfdploffeu. Sic auftüprctifcpe 83cWcgung: ift boli= fíaubig uuterbrüdt. Sic © tp ii p e n b a t a i 11 o u e bcr SReutcrer f i n b teil Weife Der nidptet. 2tnf ipter ©eile finb ntepr alá 200 2Raitn getötet ober bcr» wuubct Worben, £ o n b o n, 11. Xcjentber. Ser ptefige brafitianifepe ©efanbtc pat auö iRto be 5 a n e i r o ein Selegramnt erpalten, monad) bcr S3 e f e p I s» paber bcr Garnxfon oon 9iio bc Janeiro wäprenb bes öombarbements bitrcp einen ©djufj an bem 83einc u er w unb et worben ift. Sie Rkrluftc an HRenfcpcn» leben in ber Stabt feien niept bebeutenb. 2lud; bcr angeridp tetc Sadjfdjaben fei unerpebliep. ißariS, 11. Sejcmber. Sie „2(gencc §aoa§" melbet au§ 9tio be Janeiro oon 3 Upr 55 SRinuten nacpmiltags: .§ente um 5 Upr früp würbe bie ©tabt burep eine peftige Ka no nabe alarmiert. Ser meuternbe ©cout „3iio ©raube bo ©nl" gab auf bie ©tabt ©cpüffe ab. Sie Sanbbatterien erwiberten bas geuer. Sas 23ombarbemcnt bauert fort, ßs perrfept grope jßanif. 2Ran fiept Seute, darunter ißerwunbete, naep alten iRidjtungen fliepen. £ o n b o n, 12. SqemBer. Ser piefige brafiltanifepe ©cfanbte pai and 91 io be Janeiro lange Sepefcpen erpalten, in beneu bie 5Racpricpteu über bie SSorgäitge ODit greitag auf Samdtag beftäiigt Werben, ^ngleicp1 Wirb betont, bap bad übrige S3cafilie.it b o 1 Ifijünbtigi rupig fei. („2o!alatigeiger.") IßariS, 12. ©egember. Sm 2aufe ber leigten fRa'cpt trafen Sepefepcit aud 9iio bc Sa netto ein, ttadj benen bie ^Regierung bad ißombarbcment cined Sciied ber ."oafenaulage, wo fiep bie gropeu neuen Sagerpäufec bcpnbeu, aíd alíerícpte 21u» ftreugmtgi bee 3R c u t e r e c betraiptet. Sie iß a it i l, bie bid gut finleitbeit fRaipt infolge bee bnrcpi bie e i u f cp 1 a» génben ©tanaién angeriepteten SSerpeerungeit perrfepte, teilte fiep auep ben benaepbarten ©tabtoiertelu mit, bie S3ergung ber Sóiéit unb 33erwunbeten,| bereu ©efamtgapl auf gwangig begiffert wirb, loitnte nur mit gropeit ©cpwicrigfetten ooligogett Werben, 23et 21bgang ber Sepefcpe begannen, bie Sierpanblungen mit bcu SKeuterent Wegen Uebergabe beo Snfelfeftnng Sa3 © o b r a 3. iJMfibeut g o n f c c a bernpigte eine 21borb» nung bcr ©cftpäftSWelt mit ber S8erfi$emng, bap int