Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz

nod) eine güűe oou äkfonberheit, »bie an bem Stnberen oorbeigefjt, übet ober unter ihm íjinioegfíutfjet. Seber ift ffitner für fid), aber menu fie in jtoei SBagfdjateu tagen, mürbe baS Jünglein rooljl nidjt uiet fdjroanfen. ‘D'iämiidj toenn if)r äft^etifc^e« SEljeil in jroei 2ßngfd)aien läge. Sie Seutfdjen roiffen baS natiirlicf) nidjt, benn feine lieber» fegung gibt eine Sttfjtumg uott fßetöfi. Sie Seutfdjeu foit» ftrniren fid) fßetöfi unbetont, inbem fie feine burch Heber» fegung uermitteiten ©ebanfeu mit ber jaucbjenben ©dimer» j muth Sctiau’S, rote fte ihnen im Ohre liegt, auffärbeu. 2tbcr i bei fßetöfi fommt nod) baS per)örtliche tragifd)e iOioment [jiitju. hat bas ©djicffal ein ffevoifc^e^ (Silbe befdjieben, baS nun in allen feinen ©ebidjteu gieichfam oorauSftingi. Sille bic fdjtneljenben, träumenben STiefand^olien bes fugten» | fotjneS nehmen eine uorbebcutfame ©pmbolif an, als roären ! fie oorauSgetoorfeue ©chatten eines perfünlidjen 33ethättg» niffeS. SSeun Seine gugleid) £i)eobur Sortier märe, rocid) eine fchöne h°d)trngiid)e ÜHifchung! Unb eine geiftreid)e, moberne gugleict), oljne patl;etifd)e ißofe. ®aS „©piel fceS j fßoeten" (poetae lusus) unocrfeljenS in ben blutigen ßrnftfall j umfdjiagenb; baS fommt fonft faft nur in ber großen SSelt» ! gefdt)id)te oor, bei jenen geroiffen SDiänncrn, beiten ber 3’ingcr bcS ©djicffals bei iljrer ©eburt jenes geroiffe 2)?al auf bie ©time getupft hat. Seine — ißetöfi, fßetöfi — Se'ne- ®'e 3U vergleichen ift ffiiberfinn. 2öaS fommt babéi ferauS, wenn mau auf ber SBage nad)ioeift, baß biefe Slmfel unb jene Sroffel int ©eroidjte gleich ftnb ? Seljle utib Seele ftnb bocf) anberS. Siber — unb bas ift hier bas 2Bid)tige — man fteCte fi<f> einmal oor, baß bie beutfche Station aufgerufen roiirbe, einen Seine'STag p feiern. Unbenfbar. SDÍan erinnere fict) an bie fläglidjeit Ülbenteuer beS Seine»SeufmaIS. fßetöfi ift ben Ungarn noch heute oiel mehr, als irgeitb einer anbereu Nation irgeub ein ßtjrifer. Ob blol ütegen feiner un* oergleichlidjett Sichterfraft ? ©eroiß nicht. fßetöfi überfegte eiuft, itn 3abre 1848, ein ©ebic^t SBeranger’S unb fügte bie Sin» mertung hinju: „^d) beeile mich biefeS ©ebidit p über» fegen, bas oon unfd)ägbarem ^utereffe ift nid)t nur für tuidj, fonberit für jeben Sefer, benn ber fjerrlid)e Séranger hat eS gefdjrieben, unb gefd)riebert nach ber Februar» ffteoolution, nach ber Skrfiinbigung ber Siepublif, unb ge» fdjrieben im Stlter oon adtjtunbfedjjig fahren! unb enbticf), j roeil eS unter feinen fdjönften ©ebidjten oictleidjt bas fchönfte ift." ©eroiß, baS ©ebidjt ift fcf)ön, aber eS reicht nicht oon fern an fo manche ©ebidjte ißetöfi’S, in benen Únmutlj, ©chmerj, Stauer, Soffnung, ^ubel unb toieber 33erjroeiflung um baS S3aterlanb fich auSftrömen. »Lement a nap, de csillagok nem jöttének« — »Szent haza- szeretet, mibe mártsam tollamc — »Konduljanak meg a vész­harangok« —— »Félre kislelküek, a kik mostan is még kétel­kedni tudtok a jövő felett« — »Itt a próba, az utolsó nagy próba« — földje SDinge finb früher nidjt gelungen roorbett. ©IroaS Sehnliches gibt eS nur einmal toieber, in fßrofa; unb baS hfll toffuth gefprodjen. Siefe Ífoffutíjpoefie jßetöfi’S, rote id) fie nennen möchte, ift einjig in ber 2BeIt» literatur, atlerbingS nur im Original p empftnben. SaS

Next

/
Oldalképek
Tartalom