Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz
! erntete. I$en Spauptrotten lieben bie Samen tilnna íp a b v i E (2tnna) uitb Ssrcite 5 e l b (ÜJtária), ferner bie Herren fi e i t [ e t (3vtnt)ij tttib 3 ii 6 a i (Quranicg) it)v gaitjeg fönneit uitb eine oott ber I befonberen ©ebeutung beä heutigen ©Benbg eittgegebene ©e* geifterung. 3m íöalo8»©sinbáj gelangte beute ba§ (MegenhcitSffücf „©etöfi" jur Aufführung, roelheS bie Totgänge be» ftreiheitöfampfeä oom 9Jtars 1848 6t§ ©etofi’3 Job hetjanöelt. ©tiid fanb fotooiji banE feines patriotifdjen Qnljnlteá, roie ber frönen Auäftattung ben lebhaften ©eifall bes ©ublifumS. ®ie Áfabe mie ber SBiffenfcbafteti bat mit j ihrer ©ertretung bei ber morgigen fPetöfi-t?eier Sttgeit 91 á C o f i unb 3ofef ©aper betraut. ®ie Seberarbeiter haben für ba3 ©etöft»3Jfomiment einen funftootl aus Seber geprefjten ßranä eingefanbt, auch ber S a t h o 11 f <h e ©tfellenoeretn unb bie Ungarifdje SaufmannSbatle roerbeit Sränje auf bem SUonument ttieberlegeu. — 2>te Qnfaffert beS £>onoébaft)lg toerben bet ber morgigen (freier nicht erfcbeinen Eönnen. ©ie ftttb sum Sbeile front, jum Jbeite finb fie nach ©djä&hurg gefahren'; fiinfjebn £>onoéb§ aber muffen im SÜJiufeum unb in ber 2anbeS«©ilbergalerie ben fDienft t>errirf)ten. Sie ©ubapefter ftreiroillige DfettungSgefellfhaft n>irb morgen ©ormittagS oor bem alten ©tabtbaufe unb oor ber gried)ifhen Stirdje 9J!obiIn?achen errichten. ©or sroanjig fahren regte baS ÜTÍitglieb ber ©etßfi.©efeBfcbaft Subroig 2lbafi«9Iigner bie 3ibee an, eine b e u t f d) e Ueherfegung fämmtlicber ©Berte ©etßft’d su »eranftalten. S)ie[e fibec, bie bantalS nicht uerroirtlicbt tourbe, taucht jegt roieber auf unb eS ift su hoffen, bajj fie bieSmal auch mit Scfolg butcb« geführt roerben roirb. 3it ©cfuiftburg. ©ei ber ©cbäjjburger freier roirb Subroig © a r t ó E fot* genbe, oott ÜDtorij 3 6 f a i in beit SPhouograpbeu gefprocbene Diebe „© e t ö f i’S $ o b" oorleien: „3ft ntir’S hoch, als fähe ich fie fegt noch cor mir, bie fiol3e ©eitalt mit bem flammenbett, ftrahlenbeu ©éfidjte unb bem trogigen Raupte; als hörte id) iefct noch feine Stimme, biefer. oom Speisen t fommenben unb sum öerjeit gehenben Ulaitg, oet lettter ©emutg»* betoeguttgen getreuen Üluäbrucf getoefen. 2lBeS roar roabr an ihm ! Siebe, Öreunbfhaft, fpafi, 3°rn, ©cbroätmen für ba§ ©aterlanb unb bie Freiheit. 9tid)t§ 5alfd)eä, nichts ©ernäfstgteS roar an ihm. SBer fo su lieben, fo su baffen oermochte, ber tonnte auf Srben nicht roeiter bleiben, ba er nicht mehr lieben unb baffen burfte . . . ©o jung er auch getoefen, feilt Seben roar gíeichroobl ab» gefcbloffen. 2IlS gattser ©?anu ift er geftorben. 3Sir Uebrigen hätten auch entsroeigefchnitten, geoiertheilt, in ©tücte gerriffett leben tonnen, aber ©etßfi toar nicht ba§ Sehen, uidit ber Sfampf hefdjieben, tuo bie in Stetten gefhlagene §aub herbe ©ebanfe» in bie Sterterniauer fragt- Sr muhte fterhen. SCBaijrenb feiner furzen fometeugleiheu Saufhahn errang er fooiel Diuhm, bah er feinen Diámén bort oben am Spimmel in ben glänsenben Junten oereroigte, bie nie su ©oben fallen. Unb bod) ift er gar nicht geftorben! SBie oft ift er auf« erftanbeu! Sr lebt in bent Speisen, in bem §aufe jebe§ UttgarS. 3e roeiter er fidj mit ber Qeit entfernt, befto mehr roähft feine ©eftalt empor. Sin haiheg Qabrfjunbert ift feither oergangett. Ánbere SRenfdjen begräbt bie 3eit, ©etöfi bat fie $ur fpöbe erhoben, ©olang ber Ungar lebt unb fein ©aterlanb befiehlt, möge ©etöfi’3 ruhmreiches Angebeufen leben, möge e§ ba§ ©aterlanb unb bie ©Belt ftrahlenb erhellen!" S)en ©enat ber ©ubapefter Unioerfität roirb Bei ber Seiet in ©chäfjburg ©roreftor SDfichaet Jpercäegb oertreten.