Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz

„„©te aber"", erwieberte er lebhaft, „„finb mir im Straume ^ímmelweít anbers erfdjienen. — Waler unb Sft^ogra- pljett — man fotlte jene Herren ftümpernbe ©efichtSabfchreiber nennen — haben fich arg an 3hnen »erfünbigt, Änebelbart unb ©chtturenrod ausgenommen ift 21Ues »ergriffen unb erlogen ; id) wäre hoch ein flcin wenig eitler unb würbe ben Vertrieb folder grafce nicht bűiben.'1" I Unb treuherzig fuhr er fort : £>anf einem guten ©ott, ber in 3hrer Seele ben SBunfd) zeugte wie» ber nach 35eft ju fotnmen, id) werbe aufathmen, werbe wadjfen. ©lauben ©ie mir bas, benn niemals pat S«g ober füjjlidjeS Bungenfpiel biefe Sippen gefepänbet, Wein ©ebürfnijj, Seiten nach Woglidjfeit oft nahe ju fein, ift mächtig ; aber ©ie iamen um einjufantmeln, nid)t um auSjutheilen, tarnen ein paar fluch­tige SBocpen ber Stupe jn pflegen. Wufj ich mit ber ©eufjerung unb ©etpätigung biefes Stranges beforgen, läftig ju fallen, auf» bringlid) ju feinen ? Wan laffe fid) lieber barfd) jur Spüre hinauswerfen, als mit höftfehem SBeltton, hinter weldjem lieber* brüh nnb fühle ©leicpgiUigfeit lauern, fid) einen őheenptap an ber SEafel anweifen."" 3<h entgegnete: „ SRecht fo. ißapre Eingebung »erjeiht bfe herbften, ungerechteren ©orwüvfe, aber ein ©äpnen »erlebt fie töbtliep. ©id) Noä ertragen unb bűiben laffen, neben Wenfdten einher traben, m i t benen man ju leben angetan tfl, wie fdnttählid) ! ©ei wem auf őrben hätten © i e Sehnliches ju bc= fahren ? ©MUfommen heute, morgen, ju jeber ©tmtbe ! ©lau* ben ©ie mir bas, auch meine Sippen paben fid) »on Sug unb ©üfijüngigfeii frei erhalten. 3hrf Jt»if<hen zarter 9tücffid)t unb offner fjerauSforberung taumelnbett ©ebenfen finb wol)l r.un grünblid) befeitigt? ©ie gingen, mein floljer gteuttb, »on ©or» ausfepungen aus, wetd)e, minbefteuS mir gegenüber, jeber ©e» reeptigung entrathen." „„©ergebung !"" fprad) er, fräftig meine £>anb fd)üttelnb, „„©ie werben »on JXefem unb 3enem fcpwer zugänglich, fühl, hochmüthig gefcholten — foil Wohl peifjen, bajj ©ie für 3pre 3ett bem ©Töpfer »ercntwortlicp finb, ©efüftle nicht auf ben Warft tragen, enblfcf) für bie Ucberfjebung beS ©elbmanneS, für bie ©iege beS Wobelöwen unb Sparlatans, für bie 3«’ bringlichfeit fogenannter Wäcene unb für bie Wache bes Äunfl» bilettanten ntebt genug fniebeitgeube ®prfurd)t befipen."" ' „©O tft’S." 1 V v -v f,, „„©ut ! 9lun weiter. Ss liegt mir fo WancheS auf bem í>crjen , worüber ich gern ausführlich fpred'en möchte ; aber wie »erftänbigen wir uns gegenfeitg ? 2lud) barin pat gnä big ©ott »orgeforgt , unb ein SDoilmetfd) ift nicht »onnöthen. Wein Deutfdj Hingt, wie ©ie hören, part unb gebrod)en, gleich einem ©ewinfel auf fpröber gibel — aber ich »erflehe faft jebes Sooft ; 3pneu ergeht eS mit bem Uggarifd)rn faunt beffer, ober »ieltnehr eben fo fd)led)t. Dieben wir mithin , wie uns ber ©chnabrl gewachfen, zuweilen in beiben ©prachen bunt burfheinanber, je naepbent - "" „®as ift ein guter ©ebanfe", fiel ícp ihm ins ©Sort, ,,bann hilft Siner bem Slnbern, erräth, ergänzt , unb ftets ge» ] btnf jener überitbij'djtn Sehre : ©ergib uns unferc fo

Next

/
Oldalképek
Tartalom