Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz
* £>íe „©afárnabi Uffág" hat fd)on öor längerer 3eit Sitté, bit etwa« über c t ö f p’á tejjte Seben«tage ttnb über feinen Job toiffen, aufgeforbert, barüber bér Uiebaftion be« ge* nannten Statte« ©Jittheitungen ju machen. 5Dte meiften ber herauf eingegangenen ©riefe behaupten , bafi g?etöf9 am 31. 3uli 1849 bei <Sd)äfjburg gefallen fei. 3efct oeröffenttfiht aber bie „©. U." jtcei ©riefe be« erangelifdjen Pfarrer« »on Äi«* ©abottj bei 9taab, in melden berfetbe, obioohl er bie 3eit für bie Snthüttung biefe« großen ©eijeimnijfe« nod) nicht für heran* gefommeti h'ett, unter ©erufung auf fein @hren»ort unb auf feine »ertrauenitoürbige (Stellung at« ©eelforger mit alten Sinjelnheiten genau erjähtt, baf) 3>etöf9 ©ánbor , ben er feit feiner 3«flenb genau fannte, unb mit bem er ju alten 3eiten feine« »ietbeioegten Sehen« in ©erbinbung ftanb, im 3uK 1851 an einem £)onner|tag Stachmittag« bei ihm at« glüdjtting ein* fehrte unb über 9?ad)t blieb. Slm fotgenben borgen fei $es töfi> auf einem ©Sagen nach SRaab gefahren unb feither habe er Sen ihm mot)! nicht« mehr gehört , boci) meijt ber ©rief» ftetter jebe SJtőglídjfeit einer 9Ji»fiififation auch au« bem ©runbe entfdefeben jurüci, toeil ihm fein ©ojl auch nod) bie geringfieu Sinjetnheiten ihrer gemeinfant erlebten f(einen 3ugenbaben* teuer erjagte. ____________________