Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz
j £ußar in ten peimatlicpen Ebenen." 2Ius ben „Streifen i blättern" fuplt er ben „eben fi) feufdjrn ölő ^efttgen Sdjmerj" heraus, bér in bér Sruft unfern 'Poeten lobért, itnb »ernfmmt 4» btefeu. elegifdjen Älängen juweilen „Wccente, bíe eines Pe» trarca wűibig ftnb." Piit befonberem őntjüden aber laufept bér granjofc ben Siebern, welche bie „íbeale unb zugleich reelle Sipőnpeít" bér Pußta beßitgen. „Der Serfaffer bes „&elb János" — fagt Jaiílanbier — íjt bér Dídjter bér Pußta, wie Sermantof bér Didjter bei Äa«s lafus ifi. 3eh weiß nid)t, ob jemals bie Poeße ber ttefßen j őinfamfeiten unb bes grenjenlofen £orijonteo lebhafter em* pfunbcit unb treuer ausgefprodjen würbe. Petőfi fud)t in ben fipmeigenben glad)en ber fßußta níc^t, was Obermann in ben Sipiünben ber SÍIpett fudjtf. Sitiit bie Jräumerei lotft ihn bah*« ; bie gernßdjtnt ohne önbe, bie ftets fcpweigenbe lln= enblíípfeft, ftnb für iprt bas ©ebíet ber gvex^eit. őr «erlangt oon ber SDBíífte nicht bas SSergeffen bes Sehens unb ber Síén* fihen, »ielmepr bie Steigung ?ur Unabhängigfeit, bie Sörbe* reitung 3ur 5£^at. Die gretpeit ber Sewegung, Sorfpiel einer anberen Freiheit , wo főnbe er fie, wie in feinen geliebten (Steppen ? . . . 3n bíefer fipeinbaren őinfőrmigfeit ber glä* d)cn ohne Äultur , welche mannigfachen ©djaufpiele ! Sßelcpe melobifcpen Stimmen inmitten biefes ©cpweigenb ! Die Sümpfe, bie íeidpe, bie Spiele bes Siiptes auf bem turnen ©rafe, bie entfernten Sinten ber őbenc, bie fiep mit bent Slau bes £im» mels »ermengeit, bie »erlaffenen Stenten, bas SBiepern ber wi’.beit 'Pferbe, eine Äaraoanc »on 3'gouitcrn, bie »orüber* jiept, ein Settler, ber non ősárba ju ősárba wanbert, bann tüteber bie Sfnfamfeit, bas biente ©ras, bas für tRupe labet, ber grabitätifipc Storip, auf einem Seine jlehenb, ber trau» lidje SBeiper, ber gifdperbogel, ber bie ÜSBaffcr mit ber Spiße feines glügels ftreift, bas Pturmeln ber ©fillionen 3nfe!ten unter bem bitten Dtafen, bas ift es, was er im Sdjooß feiner heimifepen Steppen erblicft." 3lud) ber Säuterungsprojeß , ben 'Petőfi burtpmaepett mußte, bleibt nicht unbeachtet, unb laillanbier bemerft es mopl, wie fic| bie wilbfcplagenben glamtnen ber bewegten Didjter» bruft am Jperbc ber ®pe ju einer wopltpuenben Söärme ntä» ßigen :• ,,Öer fo rafdj jur öntwidelung gelangte moralifcpe 'Prozeß — fagt er — iß einer ber cparafterißifdjen 3üge ber 3nfpiration 'Petöß’s. fPtan benfe, baß ber Poet nur 24 3«hre jäplte , unb baß er noep geßern ber Sänger geräufdjootler greuben war, unb ßdj fepon peute bas ungeßüme geuer unter bem Slide ber ©attin, an ber SBiege bes Dieugeborenen rei» nigt opne ßch ju fdjwädjeit. Die Stupe pat feine Äräfte »er» »ieifaept. Seine Seibenfcpaften riepteu ßip, umgebilbet , aber )