Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz
©olbat fudje, 3d> ginn hfnaub, unb fanb »or bet $büre meinen tbeueren Sííeranber. CEr erpbíte mir, bafj er mit einem Sranb»orte son SDebenburg nach sprefburg gefenbet worben märe, unb baji bér fommanbirenbe Uníercfffjfer ibm bfe ©rlaubnij) ertbeflt batte, bie 9iacbt mit feinen greunben ppbrlngen. 2Bir brauten fte in ber Sbat mitfammeit p. Mtan íonnte f$on bamalb an Petőfi t»aí>r- nebmen, bag ibm bab ©olbatenbanbwerf nicht fe&r pfage. ßr tíagte jeboif) barüber nicht, ia er mar fegar bemübt bie femtfebe ©ette feiner Sage beroorplebren. £r erjäblte unb, auf welche 3trt fein Äoporal ibm bie miíitarifcben gertlgíeften beipbrfngen pflegte. „Sfflijfet tbr", fo fpraeb er im SEonc beb llnteroffíjfersc , „miijét ibr, »ab bie „„©teílung“" fei ?" Mein. „Műn, bfe „„©tetlung"" fjl beim ©oíbaten jene Stellung, fn welcher er jtebt". Wan fann fic^ »or- gelten, bog ber neue Ärfeger bei einer földjén Sebrmetbobe erjlaun- liehe gortfeßrftte in ben &riegbwfjfenfdjaftett madjte. <£r erjähite unb ferner, bag fein ©chlaffamerab ein 3igeunerburf^e fei ; unb Wie fc^ttjcr ei ibm falle, bag eb nicht erlaubt fei über bie bejiimmte ©tunbe binaub in ber Äafernc Äerjen p brennen. Sropbem aber jteáe er oft in ben King fefne« Sajonnete« bie Äerje, jünbe jle, wenn bfe Äameraben fcßlafen, an, unb tefe bfe, »on Dcbenburger ©tubenten p biefem 3wccfc aubgetiebenen ®üdjer. — Mad> tOtttter« nadjt trennten wir unb beibe mit um fo fdjwereren Merjen, alb tbfr bamalb leine Hoffnung batten, unb halb wieberjufeben." Die greunbe foűtcn ftci> früher alb ftc gehofft wieberfitt» ben, benn feljött im näebjten 3aljre würbe Petőfi aub bem SWi* litämrfeanbe entlaffen , unb er fdjlug feinen 2ßeg nach $eft über «Prefjburg ein, welcher jweitc Aufenthalt jebod) eben fo traurig würbe, alb ber erfte fröhlich war. „3m grübling 1841", fdjreibt ©jeberénbí bfebhejüglfclj ©. 21, „wenn (dj nidjt irre, war eb ßnbe «Mat, ging idj mit meinen ©djul« freunben an einem fdjönen, Haren Macbmfttage am £>onaujlranbe in «pregburg fpajferen, alb fdj einen jungen Mtenfcßen , mit jetfeb« ten Seinlleibern unb mft einem überaub engen, jerrijfcnen Mode he« Heibet, erMidte, ber unb peilte, ffir griigte ; id) erfannte i»n laum, fo War er »on ber Steife unb »om (flenb bergenommen : fpe* tori jianb #»r mir. 3d) wagte eb gar nfdjt fn ©efetlfcbaft ber An« beren mfdj um bfe näheren Um(täitbe feiner Slnlunft p erfunbfgen, bamft ich nfdjt, faß« er entlaufen fein füllte — wab fdj bamalb »ermutbete — fein ©ebeimnig »erratbe. 3d) forberte ibn babér auf in meine Sßobnung p lommen. fpier erfuhr ich, bag er burch SSer- mittlung efneb befreunbeten Stegimentbarjteb bie (Entlaffung erhalten, unb er jeigte mir freubfg feinen Mbfcßfeb. 2Bfr behielten «Petőfi einige Sage bei unb, »erfaßen fßn, fo wett eb armen SBurfdjcn möglich, mit ben notbwenbigjten Meifemftteln, unb er begab ftcb p feinen ffiltern mit bem «Borfape nach furjem Aufenthalte alb ©<hau- fpieler aufptreten." Ueber feen britten Aufenthalt in fPrejjburg , ber in ba« grühfaht 1843 falit, t^cilt unb ©jtberénhi <5. 33 ben nad)» jlehenben S3rief «Petöft’b mit, welchen biefer am 21. 3ulf 1843 aub fPcft an feinen greunb gefdjrieben hatte: „Mach Ogern, alb ich »«« l^pa fortgegangen war, brachte