Petőfi gyüjtemény - A sorozat / 12-es doboz
Sec SJlargaufftanb von 1848 bracg auS, unb' fpctöfi JBhgte fid) löpfltugS itt bie Semegung, bereit über» ftgäuntenber, rafenb begeifterter ©änger er mürbe. Sie llmmälgung rollte redft eigentlich |u ben SRggtgmen feiner ©igÍGtgtenlteber ab. ©t tooClte feinen teibenfcgaftlidjen gtei* geüsbrang nicgt nur bicpterijcg betätigen unb trat als S3c= merber um einen Slbgeorbneterfig auf, fiel jebodf glängenb burd) unb tourbe bon ben geg*n ign auf gern iegeit eit BSäglern fogar betfönlkg firmer bebrogt, fo baff bteuetdgt nur rafcfje §ludgi bamalS iijm ba§ Seben rettete. 81 uf ben politifcf/en ©húgéig »ergichtete er naeg biefer ©rfagtung, aber C3 litt iijtt nicgt an feinem ©äjteibti]cg, mägrenb fein Sott in äöafjen ftanb, unb er eilte in ba§ Saget beS pwini'.dgim ©euetslS Sent, ber bie ungarifdfen Streit’ iräftc’ in Siebenbürgen befehligte, unb ftclite fid) tljm gut Serjügitng. Sem ernannte ben Sidftet gunt tQauptmann, hielt i^n aber öom ©cglacgtfeíö fern, inbem er ign fafte» maíifcíj gu ©enbungen an ben grogén ©eneralftab nnb an bie ^Regierung in Sebrecgin oermenbetc. ©r erlebte babéi ■ bas Sibenteuer, bag er fteg einmal bem SriegSminifter ©eneral SfléSgároS mit einem Schreiben beS ©cncrclS Sem in btegietifdger UnBe?ürrtmertfj c it um miliiärtfcge SienfB üorfegrifien ogne tgaísbinbe borftelííe. SDléSgátoS, ber pür ©enialität in ber äugeren ©rfegeinung eines §aupB mannS, märe e§ au cg eines revolutionären, leinen ©inn gatte, befahl ignt trotten, fitg guerft orbnungSmaftig gn fleiben unb bann micbergufomntcn. ^etöfi nagm baS ftumnt, matf bem üriegSminifter in einem groben Srtefe ba§ .hauptmannSpaicnt bor bie güfje unb tetjrte gu Sem guriief, um fitg als gemeiner honneb bet ihm ein» teigen. gu laffen. Sem, ber niegi mié fbíéSgároS ein alter íaifetíitger Dffigter unb an 'bie Drbnung einer reget» ntägigen SCrmee gemögnt mar, lacgte, fegte ben unbot» mägigen Krieger micbet in feinen igmuptmannSrangi ein, Beförderte ign fogat gum SOlctjor ttnb Behielt igii als Slbjutanten bei fieg. Síud) am 31. Suli 1849 moiltc er ign bergiubern, iuS geucr 5lt gegen, fßetöfi lieg fieg jeöocg nicgt galten, ©t mifegte fitg unter bie Äämpfeitben, mürbe noeg miebergolt auf ber SBalftatt «ou ©egägburg gefegeu, geriet anfegeinettb in bie Sermirrnig ber giuirjt itnb betfdjtoanb in ben erften 9tacgmittagSftunbcn fpurloS. Seine Sulié heiratete cor Slbíauf beS jrauerjagreS einen anberen, Inas tgr vom ungariftgen Solle nie bergiegen mürbe. 1868 ftarb fie, faft gteieggeitig mit beut eingigen ©ogne Ifoltan beS oerfcgoltenen Sieglers, obn beffen ©tbcnma(ten nidftS als fein Söcrl übrig geblieben ift. SiefeS SBerf gat fegt Sgnag ©cgniger oerbeutfdjf i unb in biefer neuen Spracgform bem SSelticgrifttum ge» ídjenít. *] ißetöjiS 3iuf brang früg über bie ©tengen feines SaterlanbeS gtnauS. ©leid) beim ©rfegeinen ber erften ©ammiung feiner ©ebidjtc maegten Äatl SecE, Slboif S)ur. anbevc S)euticgunaarn in ben SSicner unb reiegü* *) „STIcjunbet ißdüft.* 3k>cti)d)e SBerie in fe$8 »önben in Seuffdjer jJladj&idjtuttfl Don Sßnaa ©eguiber. SSexIegt bet Öaim & ©olbjnattn. SSemSeimia. 1910.