Petőfi gyüjtemény - A sorozat / 12-es doboz

beut[á)en flattern auf iíjn auf meri fant unö fein SXante touröe' baíb ctudj bem StuStanbe geläufig, ©ein Sett* ruíjm aber beginnt mit bér ungarifdjen Sleootution, bereu ©anger er inat unb bon beten ®efcf)icf)te et einen S3e- ffänbteil bitbete. ©ein nnaufgeflätteS Énbe umgab feine ©eftatt mit einem intjtfjifc^en Raubet. Sie ungatifcheu Emigranten, bie nach bet fftiebettoerfung beS StufftanbeS in ba3 Síuglanb fíoíjen, inarben für ben St)ttäu§ if)te§ ungfüciiie^en §etbeníamgfe§ aderotten in ber grembe Se* inunberer unb madjten feinen tarnen gu einem ber be* fannteften bet Selttiteratur. Sod) täufd^e man jtef) ntdjt: mau iannte außerhalb llngatnä feinen tarnen, nicht feine Sichtung. Einzelne lieber non iifut finb in biete ©gradjen übetfeijt tuorben, boci) in ber Sieget nicht aus bent tXngarifäjen feibft, fonbern au§ flügellahmen, h°t* gemben, glatt grofaifeben beutfdfen Ueberfe$ungen, benett IföibftenS ber gute Side ber unbeholfenen Secbeutfäjer at§ mitbernber tlmftanb ungerechnet inetbeu !aun, unb fie geben bon bem Sefen unb bet ©träte feiner Begabung feine and) nur entfernte SSorfteKung. fßetöfgs auffer* ungartfebet sJtut)m beruift tatfadjlid) auf öücenfagen, nicht auf fetbftgeioonnener Ucbergeugung. San fiat im Síné* taube feinen begeifterten Sobgreifern tűidig geglaubt tmb ihre entgüciten Setficherungeu toiebeti)oit, fie jebod) nicht nacftgegrüft. Sa§ totrb jefei anberé toetben. Set ben Sitién bagu íjat, initb fid) mit fßetöft feibft betttaut machen tonnen, ©ebnii^et bat für if)u getan, toad SiecE unb ©elegei für ©ijatetgeare, Solf ©taf Saubiffin unb neueftenS Sttbtoig gutba für fűtöttére. Ér hat il)n bem heutigen Sefer fo natje gebracht, lote eine fgrachfcrtogfe* tifáje, fünftterifdje, berftänbniSbode, bichterifdEj h°.% geftimmte Uebertragung bie» irgenb bermag. Sa§ Steffte; nnb Sänfte ber iitjrif, bie innere Suftf, bie freie Se= toegnug im rí)tjtí)mifd^ abgemeffenen ©ang, bie in Sämmetfemen abflingenben ©betiöne, bie febe§ begeiefj* nenöe fiiiort begleiten, taffen fid) freilich and) mit bein bictjteften ©eibennetj einer Uebctjefetmg' nicht einfangen. Süd) ba§ ift nun einmal ba§ £o3 be§ reinen 2i)tUer§. Er muff tote bie ijeiteln Srogenftücihte genoffen toetbert, too er toäebft. Sie Ülu3fui)t oerträgt er nicht. Stud) bie forgfättigft bereitete Stonfcrbe mag gloat iöfttidj fein, be= ioabrt aber nicht ben SoUgefchmacE ber gruetjt* Sn „ffktöfis £ebenStoman", ben ©djnibet an bie ©gitje feiner 91aehbictjtungen ftedt nnb ber mit ba§ ©djönfte unb Serbienftbolcfte an bent Sette ift, tenn= j geidjnet er ben Sichter afö bie Setförgetung be§ magtja* 1 rifhett SotfggenieS. San toitb bie§ too^I at§ richtig gelten taffen müffen, ba e§ bie Ucbergeugung aUet urteilsfähigen Saggaren feibft ift. Slber bann ift c§ eine faft humo= 1 riftijd) anmutenbe Sibertegung ber fRaffenit;eorie unb ber öagaruS* unb ©teinti) alfajén Soltergfgcijologie, Senn spetöfi hatte toaíjtfájeiníich feinen Srogfen magtjarifchen S51uie§ itt beit Slberit. ©ein diäter t)ieg ißettobicä, toar, toie fein fiiamé betrat, ferbifdjer Sibftammung nnb feibft in einer fíooaíif<f)en ©egenb geboren, feine Sutter eine Sodjter ftooafifcher Säuern. Síbet fpetöfi, bet feinen

Next

/
Oldalképek
Tartalom