Ciszterci rend Nagy Lajos katolikus gimnáziuma, Pécs, 1940
III. A fizika tanítása
44 Seidel: Die Schule der Zukunft eine Arbeitsschule. Wetekamp: Selbstbetätigung und Schaffensfreude in Erziehung und Unterricht. Scherer: Die Werkunterricht in seiner soziologischen und phisiologischen-pädagogischen Begründung. Pabst: Die psychologischen und pädagogischen Begründung der Notwendigkeit des praktischen Unterrichts. Methodische Abteilung des Leipziger Lehrervereins: Die Arbeitschule. (Beiträge aus Theorie und Praxis. 2. Aufl.) Jungbluth: Gesteigerte Selbsttätigkeit des Schülers im mathematischen Unterricht. Szenes Adolf: Az élet iskolája. 1928. Budapest. Gaudig: Freie geistige Schularbeit in Theorie und Praxis, Breslau, 1928. Pabst: Aus der Praxis der Arbeitsschule. 1912. A. Wolff: Arbeitspädagogik. Langensalza. 1925. G. M. Bzyenos: Das Kinderspiel in Bezug auf Psychologie und Pädagogik. Göttingen. v. A. Henze u. Meyer: Führer in die Arbeitschule. 1921. Frankfurt a. M. Diesterweg. Lechnithy Gyula: Alkotó munkára való nevelés. Budapest. 1912. Joszt Ferenc: A munkaiskola tanításmódja. Kecskemét, 1932. Adolf Ferriére: Schule der Selbstbetätigung oder Tatschule. Ubers. E. Hirschberg. Weimar. 1928. Böhlau. (eredetije: A. Ferriére: L'école active. Geneve. 1926.) Karl Rössger: Der Weg der Arbeitschule. Leipzig, Dürr. 1927. Gaudig: Freie geistige Schularbeit in Theorie und Praxis. Breslau. 1928. Domokos Lászlóné: Az alkotó munka lélektana. Bp. (Gyermektani kongresszus naplójából.) Krejcsi Rezső: A munkaoktatásról. Bpest. George Moian (Übers, v. R. Petzel): Die erziehliche Knabenhandarbeit. O. Beyer: Handarbeit der Knaben. (Rein: Enzykl. Handb. d. Päd. 3.) M. Enderlin: Erziehung durch Arbeit. Die Stellung der Handarbeit in der Erziehung. Frankenstein u. Wagner. Eugen Hafter: Hand und Gehirn. Verl. Bopp. Ripatrausone: Corso di lavoro manuale educativo. Roma. Cecchini. (Minist, d. pubblica istruzione.) E. v. Schenckendorff : Die soziale Frage u. die Erziehung zur Arbeit in Jugend und Volk. Hg. v. D. Verein f. Knabenhandarbeit. Heinr. Scherer: Der Werkunterricht in seiner soziologischen und physiol.-pädagogischen Begründung. Rob. Seidel: Die Handarbeit, der Grund- u. Eckstein der harmonischen Bildung und Erziehung. 6. Aufl. Hans Pelecher: A gyermek produktív munkája. Die Deutsche Schule. XVI. 3. Szenes Adolf: Az élet iskolája. Budapest, 1928. Loschdorfer János: A munkaiskoláról. 1933. Szentgyörgyi Albert beszéde a középisk. oktatásról. M. Orvosi Könyvkiadó Társ. Évkönyve. 1938. Sebess Gyula: A cselekvés iskolája. Magy. Középisk. XXXII. 7. 197—204. b) A második munkáltatási mód az osztályfoglalkoztatás. A munkaóra mellett a munkáltatás szellemének második és szélesebb, általánosabb megvalósítási formája: az osztályfoglalkoztatás. Az öntevékenység iskolája a munkáltatás „szellemét" hangsúlyozza, vagyis nem okvetlenül