Theologia - Hittudományi Folyóirat 11. (1944)
Erőss Alfréd: Az Egyház a krisztusi hit örök bizonysága
328 ERŐSS ALFRÉD indítékai ugyanis épp látható voltuknál fogva egyben jelei és érzékeltető! a természetfölötti valóságnak. Transzparensek, amelyeken keresztül az Egyház isteni valósága világít : «so sind dieselben im Allgemeinen darauf berechnet, daß durch jene sichtbaren Werke Gottes die Unsichtbarkeit des redenden und sendenden Gottes ausgeglichen werde».1 El lehetne gondolni ugyan egy olyan világtervet, amelyben Krisztus saját Egyházának csupán alapítását jelölte volna meg csodajelekkel, hogy azoknak történeti ténye egyszer s mindenkorra igazolja a kereszténység isteni eredetét. A valóságban azonban nem így történt. Isten úgy akarta, hogy az Egyház ne csupán közvetve a történelem tanúsága révén, hanem közvetlenül önmagában hordozza isteni voltának ismertető és tanúsító jegyeit.1 2 Scheeben M. József, a mélyrenéző hittudós, e megfontolás alapján úgy ítél, hogy nem veszi eléggé számításba Isten terveit egy olyan apologétika, amely azt hiszi, hogy elégséges pusztán történeti úton kimutatni az Egyház isteni eredetét. «Auf katholischer Seite hat man in manchen Apologien dadurch, daß man Christentum und Kirche historisch-genetisch rechtfertigen wollte, teilweise den festen Standpunkt der gegenwärtigen, offenkundigen, übernatürlichen Tatsachen zu wenig hervorgekehrt, und die göttliche Mission der Kirche nur aus den der Intention Christi entsprechenden Merkmalen derselben unter historischer Voraussetzung der Einsetzung durch Christus und der die göttliche Mission Christi selbst dokumentierenden Wunder desselben bewiesen. Daher hat das Vatikanum einem tiefen Zeitbedürfnisse entsprochen, indem es erklärte, daß die Kirche durch sich selbst, d. h. in ihren offenkundigen Dasein, Erscheinen und Wirken ein großes und stetiges Motiv der Credibilität ist.»3 1 Scheeben, Dogmatik I n. 745. 2 «Obgleich es an sich denkbar wäre, daß die göttliche Zeichen und Bürgschaften unmittelbar bloß mit der ursprünglichen Vorlage und Verkündigung der Offenbarung durch Christus und die Apostel verbunden worden wären : so ist es durchaus naturgemäß und tatsächlich so von Oott geordnet, daß auch die fortlaufende Bezeugung und Verkündigung der Offenbarung durch die Kirche in ihrer Eigenschaft als autentische und auktoritative Vorlage nicht bloß mittelbar aus der durch historisches Zeugnis erkennbaren Mission Christi und der von Christus ausgegangenen Einsetzung der Kirche zu erkennen sei, sondern zugleich durch eigene, unmittelbar mit der Kirche und ihrer Tätigkeit verbundene, sichtbare und offenkundige göttliche Zeichen und Bürgschaften gekennzeichnet und beglaubigt oder legitimiert werde.» Scheeben, i. m. I. n. 738. 3 Scheeben, Dogmatik I n. 739. Hasonlókép Garrigou—Lagrange: «Quidam vero apologetae catholici quasi timide proponunt haec motiva externa-intrinseca, quia ea non satis discernunt a motivis internis, vel quia integram eorum expositionem remittunt ad demonstrationem catholicam post demonstrationem Christianam, et sic nimis distinguunt has duas partes Apologeticae». I. m. I, 84.