Theologia - Hittudományi Folyóirat 10. (1943)
Móra Mihály: Széljegyzetek a rendkívüli házassági köteléki perhez. (Folyt.)
288 INHALTSANGABE — RÉSUMÉ Ungarn von Alters her ganz besonders verehrt werden, weil sie entweder der ungarischen Heimat noch aus vorungarischer Zeit entstammen, wie der hl. Bischof Martin, oder aber weil deren Verehrung durch andere ungarische Heilige mit besonderer Vorliebe nach Ungarn verpflanzt wurde, wie dies z. B. mit der Verehrung des hl. Gottesmannes Alexius der Fall ist, dessen Verehrung der hl. Adalbert von Rom mitgebracht hat und dann mit besonderem Nachdruck den Ungarn, bzw. dem hl. Stephan empfohlen hatte. Von diesem Standpunkte ausgehend sind als älteste bekannte Offizien zu Ehren ungarischer Heiligen folgende Offizien des Zagreber Breviers MR 67 aufzufassen : 1. Das Offizium zu Ehren des hl. Martin Fol. 255'/7. 2. Die Offizien zu Ehren des hl. Adalbert Fol. 187'/8. und 25375. 3. Das Offizium zu Ehren des hl. Gerard Fol. 24273. und 137. 4. Das Offizium zu Ehren des hl. Andreas und Benedictus Fol. 215/6. 5. Das Offizium zu Ehren des hl. Stephan Fol. 23072. 6. Das Offizium zu Ehren des hl. Emerich Fol. 284/4' und 237/7'. 7. Das Offizium zu Ehren des hl. Ladislaus Fol. 207/7'. und 295/6. 8. Das Offizium zu Ehren der hl. Elisabeth Fol. 260/2. Alle diese Offizien waren bisher nur aus Quellen, die aus den XIV— XV. Jahrhunderten entstammen, bekannt und von Dankó (Vetus Hymnartum Hungáriáé) zum Teil veröffentlicht. Die Lesungen hatte er überhaupt nicht veröffentlicht.