Willi Klinkhammer: Krankenhausseelsorge im staatlichen und kirchlichen Recht - Studia Theologica Budapestinensia 21. (2000)
3. Die Praxis der Kirche - 3c) Seelsorge durch Gespräch
des Propriums des seelsorgerlichen Gespräches auf weiteren „Widerstand": wie bei anderen Gesprächen, so ist auch das Seelsorgsgespräch ebenfalls eingebunden in eine bestimmte Situation. Der Kontext ist die Seelsorge als das Kriterium, das diese Art von Gespräch zu einem Seelsorgegespräch macht und in dieser Qualifikation von anderen Gesprächssituationen unterscheidet. Die Frage nach dem Proprium des „Seelsorgerlichen" im Gespräch ist nicht zuletzt deshalb so problematisch, weil eine allgemein gültige inhaltliche Begriffsbestimmung von Seelsorge nicht in hinreichender Weise gegeben werden kann. An dem Punkt des Seelsorgeverständnisses divergieren die Meinungen sehr stark,215 so daß für das seelsorgerliche Gespräch zunächst im Sinne einer negativen Abgrenzung auszumachen ist, daß seine Grenzen verschwimmen und von Fall zu Fall die Inhalte verschieden zu sein scheinen. Dabei lassen sich hier aber schon zwei Positionen trennen, die das Proprium des seelsorgerlichen Gesprächs definieren wollen: einerseits die Sicht, daß dem Seelsorgegespräch funktional die Bestimmung der „Lebenshilfe" eignet, also inhaltlich nicht oder kaum definiert sein muß im Setting, und dann die Position, daß man erst dann von einem Seelsorgegespräch zu reden bereit ist, „wenn sich in diesem Verkündigung ereignet".216 Eine Annäherung an die Realität pastoraler Notwendigkeit besteht unserer Meinung in der Synthese der beiden Standpunkte, nicht zuletzt wenn Seelsorge als „Dienst am umfassend verstandenen Heil des Menschen"217 begriffen wird, da ein Verständnis des Propriums, beruhend auf dieser oder jener Ansicht, eine verkürzende Einengung darstellt. Das seelsorgerliche Gespräch ist nicht als eine bloße Variante zu Psychotherapie oder Sozialarbeit aufzufassen, sondern es besitzt schon in seinem Kern eine theologische Qualität insofern, als es „für das Heil auf schließt, Heil begründet und entfaltet".218 Die Funktion des Seelsorgegespräches im Krankenhaus liegt also zunächst darin, dem Heil der Sprechenden zu dienen und dies geschieht dadurch, daß der Kranke zur Sprache kommt, daß seine Fragen erörtert 215 Gauly, S. 139. 216 Ebd., S. 140. 217 Ebd.. 218 Preul, S. 62. 52