Christian Kuhn: Die theologische Begründung des Kirchenrechts - Studia Theologica Budapestinensia 2. (1991)

2. Die heutige Diskussion

Die anderen Entwürfe und Ansätze zu einer Kirchenrechtsbegrün­dung, die nun in der Folge genannt sind, werden in dieser Arbeit nur so weit berücksichtigt, als sie für eine Darstellung der Münchner Schu­le und einer Auseinandersetzung damit von Bedeutung sind. Hier ist auf sie deshalb verwiesen, weil so ein erstes Gesamtbild der Diskussi­on dargestellt werden soll und um außerdem den Hintergrund zu er­hellen, auf dem sich die Positionen der Vertreter der Münchner Schule befinden. Zu nennen ist zunächst die sogenannte „Italienische Schule", auch „Laienkanonistik" genannt. In den dreißiger Jahren dieses Jahrhun­derts ergab sich für die Kanonisten an den italienischen Universitäten die Notwendigkeit der kanonistischen Grundlagenforschung, — vor allem auch durch das Königliche Dekret vom 7. Mai 1936, kraft dessen an diesen Fakultäten das Kirchenrecht als ein ergänzendes Fach einge­führt wurde. Das rechtspositivistische Klima an diesen Fakultäten nötigte die Ka­nonisten, ihr Fach aus dem Blickwinkel der Methodologie der Rechts­wissenschaften zu betrachten. Sie betonten deshalb grundsätzlich die Notwendigkeit der Positivierung von Recht, damit es als ebensolches anerkannt und vewirklicht wird. Die göttlichen Gesetze müssen solchermaßen in der Kirche positiviert werden — und von da her ergibt sich die Grundlage für das kanoni­sche Recht. Diese Wissenschaftler (V. del GIUDICE, P.A. d'AVACK, P. FEDELE und andere) bemühten sich vor allem um eine Systematisierung des Kirchenrechts, das Ausarbeiten seiner generellen Prinzipien mitsamt ihrer Verifikation in den kanonischen Institutionen und Normen, das Schaffen durchschaubarer Synthesen — all das, um den Erweis zu er­bringen, daß das Kirchenrecht eine ursprüngliche Rechtsordnung bil­de. Freilich stellt sich damit die Frage nach der spezifischen Eigenart des kirchlichen Rechts: „lo spirito proprio dei diritto canonico" (FEDELE). 19

Next

/
Oldalképek
Tartalom