Fejér György: Az ember' kiformáltatása esmérő erejére nézve. Vagy is: a' közhasznu metaphysika (Pest, 1843) - M.840
275 Bedeutung hatte. Davon ist die natürliche Folge, dass die Schüler immer unempfänglicher werden für jede Einwendung, die aus einer anderen Schule stammt, und dass sie gerade so wie weiland die die Kantianer, denen es auch kein leichtes Stück Arbeit war, den Stifler ihrer Schule nur erst zu verstehen , auf leden, der sich eine Einwendung erlaubt, als auf einen bornirten Kopf herabsehen, der den Lehrer nicht verstanden habe. Aber die Zeit ist vorüber, da diese Art sich auszusprechen, auch ausserhalb der Schule Glück machen konnte. Unser Zeitalter ist nicht so weit von der Achtung klarer Begriffe zurückgekommen , dass es sich mit der von Hegel gestifteten Schule noch lange vertragen könnte. Ueberhaupt wird das Glück dieser Philosophie davon abhangen , ob nicht gegen sie ein neuer Aenesidcmus auftreten wird, der sich getrauet, einleuchtend beweisen, dass dem Hegel mit allem seinem Scharfsinne, und Tiefsinne nichts weiter gelungen scy, als durch willkürliche Bestimmungen der allgemeinen Begriffe vom Seyn und Denken das menschliche Wissen an eine Idee zu knüpfen , die irt dem Sinne, wie er sich des Worts bedient, ein durch dialektische Kraft ungebildetes Erzeugniss einer excentrisch gewordenen, die Vernunft überfliegenden, oben auf dem Gipfel der Abstraction, in der das Etwas dem Nichts begegnet, in kühne Syllogismen sich einspinnenden Phantasie ist.“ Siehe, auch: Ueber die Hegelschc Lehre. Leipzig 1829. b. Kollmann : Ueher Hegels Encyclopaedic von Schubart und Carganigo. Berlin 1829. b. Enslin. So wie Hermes 1827. 28-ler Band. 28. Jänner: wo S. 65. folgendes Urtheil über Hegel ausgesprochen wird: Zu den Schülern Schelling’s gehört auch Hegel , obgleich man ihn wegen seiner eigentümlichen Aulfassung der Schellingischeu Lehren in unsrer Zeit auch häufig als Stifter und Haupt einer eigenen philosophischen Schule betrachtet. Die Schritt des Hennings ist nur eine Wiederholung der Hegelschcn Grundsätze.“—Ob übrigens Hegel, Schelling, Spinoza — — den Pantheismus lehren oder nicht, dieses zu entscheiden ist ein Geschäft, welches in die Geschichte der Philosophie gehört, nicht in die Metaphysik. Dem Metaphysikus genügt cs , den Pa- theisuuis zu können, und als eine Vernunft und