Fejér György: Az ember' kiformáltatása esmérő erejére nézve. Vagy is: a' közhasznu metaphysika (Pest, 1843) - M.840

272 Hegel' tudomány- szere is, valamint Spinozáé és Schellingé Pantheismusnak tartatott némellyeklol; légyen elég itt a’ Göttingai Tudósok’ Ítéletét erán- ta említeni: Ók gelehrte Anzeige 90. 91. darabjában, ő-dik Júniusra 1828-ban így irtanak :1 ,,Die Hegel- sehe Religionslehre will nicht Pantheismus, son­dern Monotheismus heiszen; und allerdings ist jeder Pantheismus ein Monotheismus. Sie will sogar die allerchristlichste Philosophie seyn, durch die das wahre Christenthum zum erstenmahle als Wissenschaft verständlich geworden seyn. Aber He­gel selbst sagt, dass Jakob Böhme, und Franz von Baader mit seiner Religions-Philosophie in der Hauptsache übereinstimme ; er gehörte schon längst und noch immer zu den eifrigsten Anhängern der Phi­losophie des Schelling. Dem Schelling wird vorgewor­fen , dass erden Verstand in einen schwärmerischen Anschaungmysticismus versenke, und jedem Schwär­mer die Hand biete. Man darf jedoch fragen, ob nicht die Philosophie des Hegel eine neue Sophistik sey, in welcher die mystische Anschauungslehre im Grunde nur ungeformet wird durch Schlüsse , die von ei'schliechenen Vordersätzen ausgehen, und den Mysticismus nur umschleiern,, also ein dialektisches Blendwerk, in welchem an die Stelle der mystischen Anschauung eine Idee gesetzt wird, die im Gruu- de mit jener Anschauung einerlei ist. Da3 Resultat der Hegel’schen Philosophie ist absoluter Idea­lismus. Die Naturphilosophie ist mit der Schel- lmgischen einerlei. Welche Sätze: Das Daseyn ist die Einheit des Seyns und des Nichts in der Un­mittelbarkeit dieser Bestimmungen. Alles Vernünf­tige ist wirklich , und alles wirkliche ist vernünftig ! Das Dunkle, in das die Hegel sehe Philosophie durch mächtige Umstempelung bekannter Wörter sich ein- hült, nimmt bei jedem ^Schritte dergestalt zu , dass die Köpfe der Anfänger , denen doch die Wissen­schaft als Begriff einleuchtend gemacht werden soll, zu erst umnebelt werden müssen. Denn nach­dem Hegel ohne Erklärung des Begriffs sogleich von Gott gesprochen hat; spricht er nun auch von der, (von ihm, selbst so genannten ) Idee, mit der das ganze System steht oder er fällt, auf eine solche Weise , als ob diese Bedeutung sich von selbst ver­stände, und als ob dieses Wort nicht in allen an­deren Schulen , selbst bey Plato und Kant, andere

Next

/
Oldalképek
Tartalom