Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632
mes; primitus diplomatum regiorum executiouem soli homines regii, iudicialium Praestaldi, sine literis statutoriis peregerant; donationum vero lite— rae ad altaria pro ecclesiis sunt depositae. „Das Wesentliche der Yollziehungsform bestand vielmehr bloss in einer Übergabe vor der Gemeinde, oder dem Gerichte, oder vor einer Menge Zeugen, worüber dann eine Urkunde aufgenommen wurde, welche in die Stelle eines Schenkungsbriefes trat; mit alleiniger Ausnahme der Schenkungen an Kirchen und Klöster, bei denen nicht einmahl die Schenkung vor Gericht, sondern eine blosse unterschriebene oder besiegelte Urkunde erforderlich wurde.“ V. Spangenberg 1. c. p. 409. §. 28. E proprietatum ac formularum diplo- maticarum hac recensione patet, ipsas exceptis nonnullis, quae iure naturae fundantur, e diplomatibus hucdum compertis abstractas, proin veritates pure historicas esse; quae tamdiu valent, quamdiu novis detectionibus nequaquam infirmantur aut modificantur; atqui diplomatum pars nonnisi minima emersit hucdum in lucem; horum quoque intuitu complures iam formulae, quae vni- formes, ac certae habebantur, e regularum tabellis vel penitus eliminatae, vel restrictae fuerant. Sunt proin formulae diplomatieae per se mutabiles, ac pro determinato nonnisi tempore, regno etc. validae: Äussere oder innere Eigenthümlich- keit einer Classe von Urkunden in einer gegebenen Zeit heisst daher weiter nichts, als beobachtete Gewohnheit in jener gegebenen Zeit, welche so lange als Regel anzunehmen ist, als sie nicht durch neue aufgefundene That- sachen widerlegt wurde. Jene Regel leidet daher pine Abänderung, sobald dargethan werden kann,