Fejér György: Authentia et vis probandi diplomatum. In codicis diplomatici coronidem (Budae, 1838) - 20.632
dass die Abstraction, nach welcher sie gebildet worden, irrig sey. So viele Urkunden nähmlich bis jetzt an das Licht gezogen sind, so machen dieselben dennoch nur einen verhältnissmässig sehr kleinenTheil in Bezug auf diejenigen aus, welche noch gegenwärtig in den Archiven vergraben liegen und völlig unbekannt sind. Est ist daher nicht allein leicht denkbar, sondern auch sehr häufig der Fall gewesen, dass manche der in einigen Urkunden für eine gegebene Zeit beobachteten, und daher als Regel für diese Zeit angenommenen Ei- genthümlichkeiten durch das Auffinden mehrerer Urkunden aus derselben, oder aus einer früheren oder späteren Zeit erweitert, ergänzt oder wenigstens als Regel widerlegt worden ist.“ Spangenberg 1. c. p. 6i>. Cf. J. W. Hofmanni: Oratio de lubrico artis diplomaticae. Witteberg. 1754. in 4. — Haec praemittenda necessario videbantur ad diplomatum autkenliam e characteribus internis explorandam. 29. E praemissis notionum rudimentis palam sequitur: Ea solum diplomata esse ina uth enti a e condemnanda, quae proprietatum et formularum saeculo ac regno, quo spectant, vnifor- miter ac constanter certe vigentium defectu laborant, atque formalitates, quas aeuo priori aut seriori obliquisse , certo constat, praesentant: Pico 1) notam inauthentiae esse proprietatum ac formularum saeculo ac regno, quo spectant, vni- formiler ac constanter vigentium, defectum: illae enim per se mutabiles quovis saeculo, ac pro genio populorum variationem atque modificationem sunt passae: 2) usum solemnitatum aevi prioris aut se-! rioris: Cancellarii enim, Notarii aut Tabelliones formulas svu temporis variare, aut oorinuilas etiam