Folia Theologica 22. (2011)

Kocsis Imre: Die Gegenüberstellung des irdischen und des auferstandenen Leibe sin 1 Kor 15,44

Ecopa (pt>%iKÓv - ampa Ttveupaxucóv 23 15,42-44a cp9opá áxipía áaGeveía acöpa (pnyiKÓv àcpGapaia 8óE,a Suvapiç acopa nveupaxiKÓv 15,44bM9 acopa cpu^iKÓv cpu^f) Çmoa. xó cpu^iKÓv XOÏKÔÇ %oí'koí EÍKfflV XOÛ XOÏKOÙ acopa JtveopaxiKÓv Tiveüpa Ípooíioioöv xó jívcupaxiKÓv èi; oupavoü éíioupávun eiKCov xoù ènoupavioi) II. Die Interpretation der Antithese 1. Die Bedeutung von aäjia Es ist wohlbekannt, daß die anthropologischen Begriffe grundsätzlich nicht einen Teil des Menschen, sondern den ganzen Menschen unter einem besonderen Aspekt bezeichnen. Für die körperliche Wirklich­keit wendet Paulus zwei Begriffe an: a<npa und aa.pl;. Die zwei Wörter stehen in Beziehung, aber sind gegenseitig nicht austauschbar. Das Wort aàpÇ, dessen eigentliche Bedeutung „Fleisch" ist, hat meistens einen negativen Klang: es bezieht sich auf menschliche Wesen, die unter der Herrschaft der Sünde geratenen sind.4 Es lässt sich nicht zu leugnen, daß das Wort acopa (= Leib) manch­mal ein Parallelbegriff zu adpi; wird (1 Kor 9,27; Röm 8,13), aber in der Mehrheit der Fälle ist es positiv bestimmt. J. Gnilka faßt die Ver­wendung von acopa in den paulinischen Briefen folgendermaßen zusammen: „Als Leib ist der Mensch ein Teil von Natur und Welt, kommunizierfähig, sexuell und individuell geprägt, seinem Schöpfer 4 Vgl. Schweizer, E. - Baumgärtel, F. - Meyer, R., Art. aápE,, in ThWNT VII. 98-15. Sand, A., Der Begriff „Fleisch" in den paulinischen Hauptbriefen, Regens­burg 1967. Schnelle, U., Neutestamentliche Anthropologie. Jesus - Paulus - Johannes, Neukirchen-Vluyn 1991. 66-71.

Next

/
Oldalképek
Tartalom