Folia Theologica 22. (2011)
Kocsis Imre: Die Gegenüberstellung des irdischen und des auferstandenen Leibe sin 1 Kor 15,44
24 Imre KOCSIS verantwortlich, zur Auferstehung bestimmt."5 E. Schweizer gibt diese Definition: „Tatsächlich meint aber ocöpa den Menschen in seinem Gegenüber zu Gott oder zur Sünde oder zu seinem Mitmenschen."6 Icoga ist also ein Relationsbegriff. Der Leib macht es möglich, daß der Mensch mit anderen Menschen Kontakt aufnehmen kann (1 Kor 5,3; 2 Kor 10,11). Man muß aber mit Nachdruck hervorheben, daß crâpcc auch in Hinsicht auf die Beziehung mit Gott sehr wichtig ist: „Der Leib (...) ist für den Herrn, und der Herr für den Leib" (1 Kor 6,13). Deshalb ist der Leib der „Ort", wo der Mensch den Gott gebührenden Kult ausübt (1 Kor 6,20; Röm 12,1). Diese Tatsache kann uns die Standhaftigkeit des Paulus über eine leibliche Auferstehung erklären: das Heil des Menschen besteht in einer unendlichen und unzerstörbaren Lebensverbindung mit Gott, die ohne oœpa nicht vollständig wäre. 2. Die Bedeutung von (pvxvcôç und nveviiccziKÔç Das Adjektiv (pu%iKÔç kommt im Neuen Testament nur 6 mal vor, davon 4 mal im 1. Korintherbrief.7 Es stammt aus dem Substantiv (pu^fj, das nicht mit dem dualistisch gemeinten griechischen Seelebegriff gleichbedeutend, sondern das griechische Äquivalent des hebräischen aisj ist. Dieses hebräische Wort bedeutet im Alten Testament die natürliche Lebenskraft des Menschen selbst, insofern er lebt. Infolgedessen kann das Wort einfach mit „Leben" wiedergegeben werden.8 Das Adjektiv (pv%iKÔç bezieht sich auf Realitäten, die nur die natürliche Lebenskraft haben, bzw. ausschließlich in der irdischen (von der Schöpfung stammenden) Ebene stehen.9 Das Adjektiv nvevpaziKÔç ist im Neuen Testament - abgesehen von 1 Pet 2,5 - nur in den paulinischen Briefen zu finden (19 mal in proto5 Gnilka, ]., Theologie des Neuen Testaments (HThK NT Supplement 5), Freiburg - Basel - Wien 1994. 47. 6 Schweizer, E., Art. acopa, ThWNT VII, 1057-1063, 1063. Vgl. noch Grundry, R. H., Soma in Biblical Theology, with Emphasis on Pauline Anthropology, Cambridge 1976. Schnelle, U., Neutestamentliche Anthropologie, 66-71. 7 Vgl. noch Jak 3,15 und Jud 13. 8 Diese Bedeutung der cpuxtj kann man auch im Neuen Testament entdecken. Vgl. zum Beispiel die Sprüche Jesu über die Verlust, bzw. den Gewinn der cpu/fi (= des Lebens) in Mk 8,35 par.; Mt 10,39; Jn 12,25. 9 Vgl. Schweizer, E., Art. nveupaxiKÔç, ThWNT IX, 662-664; Senft, C., La première épitre de Saint Paul aux Corinthiens, Paris 1979. 206-207.