Folia Theologica 22. (2011)
Kocsis Imre: Die Gegenüberstellung des irdischen und des auferstandenen Leibe sin 1 Kor 15,44
22 Imre KOCSIS Die zwei Beispiele aus der Natur ermöglichen Paulus, das Vorhergesagte in V. 42 auf die Auferstehung der Toten zu beziehen. Der Kern des Qal-Wahömer-Schlusses befinde sich nach Morisette in V. 44 und in V. 49. V. 44 kündigt das Vorhandensein eines oœpa Ttveupaxucov an, das die Menschen als „das Bild des himmlischen Menschen" nach der Auferstehung tragen werden (V. 49). Hinsichtlich des Vorschlages von Morisette halte ich für nützlich, festzustellen: in den Versen 45^9 findet man nicht mehr eine aus Naturerfahrungen gewonnene Folgerung, sondern eine auf einen biblischen Satz beruhende Argumentation. Paulus begnügt sich nicht einfach damit, an die Vernuft der Leser zu appellieren, sondern er beruft sich, als letztes Argument, auf die Autorität der Schrift.3 Diesbezüglich ist vielsagend, daß in V. 44 die Gegenüberstellung ompcc (pu%iKÓv - oräpa jiveupaxiKÖv zweimal zu finden ist: zuerst in einer Behauptung, dann in einem Bedingungssatz. Die Behauptung gehört den Antithesen der VV. 42-43, der Bedingungssatz dagegen dient als Ausgangspunkt der auf der Schrift basierenden Argumentation. Die eigentliche Aussage des V. 44b ist: wenn es einen psychischen Leib gibt, dann folgt daraus, daß es auch einen pneumatischen Leib geben muß. Gerade diese Folgerung will der Apostel in VV. 45-49 auf Grund der Schrift und der Adam-Christus Typologie bestätigen. Die Einführung des Zitats („So steht auch geschrieben" V. 45a) bezieht sich demzufolge auf den Inhalt von V. 44b. Nach dem Adam-Christus Vergleich hält Paulus für berechtigt, den inizialen Konditionalsatz in einen affirmativen Satz zu verwandeln: „und wie wir das Bild des irdischen (Menschen) trugen, werden wir auch das Bild des himmlischen (Menschen) tragen" (V. 49). Nach den Vorhergesagten meine ich, daß der Abschnitt 15,35-49 aus zwei Einheiten besteht: VV. 35-44a und VV. 44b-49. V. 44 steht sowohl mit den vorigen als auch mit den folgenden Aussagen in Verbindung, die ich folgendermassen illustriere: 3 Vgl. Penna, R, Cristologia adamica e ottimismo antropologico in I Cor 15,45-49, in L’uomo nella Bibbia e nelle culture contemporanee (Atti del Simposio per il XXV dell A. B. 1.1973), Brescia 1975. 181-208, 183. Bonneau, N., The Logic of Paul's Argument on the Resurrection Body in 1 Cor 15:35-44a (ScE 45/1), 1993. 79-92. Kremer, ]., Der Erste Brief an die Korinther (RNT), Regensburg 1997. 356ff. Schräge, W., Der erste Brief an die Korinther IV, Neukirchen-Vluyn 2001. 269 (Anmerkung 1327).