Folia Theologica 19. (2008)
Hegyi Márton: Internus homo - eigentliches Selbst
90 HEGYI, Márton nießenden Auskostens und darin und davon Fortgezogenwerdens«;50 er spricht darüber, dass das selbstliche Dasein »verhaftet« ist;51 dass durch die »verstreckte „Bewegung"« des Hüchtens des Selbstes vor der Sorge um sich selbst »alles ins Leere fällt« und in dieser Bewegung »die Möglichkeit des abgründigsten Sturzes und des eigentlichen Sichselbs- tverlierens« lauert, welcher Sturz deshalb abgründig ist, weil »es nirgends mehr im Halt ist«, »so daß man daraus schließlich doch noch eine weltliche Wichtigkeit machen könnte«.52 Diese von Augustinus im religiösen Kontext thematisierten Phänomene vermitteln den ontisch- existenziellen Grundstoff zu den Begriffen der Aristoteles-Vorlesung wie »Neigung«, »Geneigtheit«, »Abstand«, »Abriegelung«, »Relu- zenz«, »Praestruktion« oder »Ruinanz«.53 Diese drücken das Wirken des dem faktischen Leben eigneten Versucherischen - welches wieder ein augustinischer Begriff ist - in verschiedenen Hinsichten aus. Im Hintergrund dieser formal-anzeigend gesetzten Heideggerschen Kategorien steht außer den konkreten Versuchungsanalysen der „Confessiones" eine Textstelle des ersten Johannesbriefs (2,15-17), wo der Apostel über die Begierde des Heisches, die der Augen und das Prahlen mit dem Besitz spricht. Die ganze Tragweite der privilegisierten Stellung der Selbstwelt zeigt sich im dritten Teil der Aristoteles-Vorlesung, in dem Heidegger unter dem Titel „Das faktische Leben" über das verfallende und sich in der Umwelt und Mitwelt auflösende Selbst spricht - obwohl er den Terminus „Selbstwelt" nur stellenweise und die Formulierung „die Zugespitztheit des faktischen Lebens auf die Selbstwelt" gar nicht verwendet. Die Abfallsanalyse der Aristoteles-Vorlesung ist nichts anderes als eine systematisierte, in ihren wesentlichen Bewegungsrichtungen begriffene und formalisierte - säkularisierte - Beschreibung der augus- tinischen Interpretation des Lebens, auf der sich auch die Analyse der Uneigentlichkeit in „Sein und Zeit" stützt.54 In diesem Zusammenhang 50 GA 60, 222; Hervorhebung von mir. 51 Vgl. GA 60, 230. 52 GA 60, 240; Hervorhebung von mir. 53 GA 61,100 ff. 54 Vgl. Sein und Zeit [1927], Max Niemeyer, Tübingen 182001,199: »Die in der vorstehenden existenzialen Analytik des Daseins befolgte Blickrichtung auf die „Sorge" erwuchs dem Verf. im Zusammenhang der Versuche einer Interpretation der augustinischen - das heißt griechisch-christlichen -