Folia Theologica 19. (2008)
Hegyi Márton: Internus homo - eigentliches Selbst
INTERNUS HOMO - EIGENTLICHES SELBST 89 nischen Briefen heraus, wo der Apostel die Aufmerksamkeit der Gläubigen auf die Vergänglichkeit der weltlichen Dinge lenkt: »Fortan sollen auch die, die Frauen haben, sein, als hätten sie keine; und die weinen, als weinten sie nicht; und die sich freuen, als freuten sie sich nicht; und die kaufen, als behielten sie es nicht; und die diese Welt gebrauchen, als brauchten sie sie nicht« (IKor 7,29). Das „als (ob)" dieser paulinischen Lehre hat für Heidegger eine zentrale Bedeutung auch in der Hinsicht, dass die Umwelt und die Mitwelt im Grunde als Versuchungsquellen erscheinen, die die integrale Rolle der Selbstwelt, das eigentliche Selbst zu organisieren, gefährden.42 Auch die gläubige Gemeinde sei nicht von der Mitwelt, sondern von der Selbstwelt her zu deuten: die Mitwelt der Gläubigen sei »jeder einzelne«.43 44 Der Terminus „eigentliche Existenz" ist aber in Heideggers Paulus-Kommentar noch nicht auffindbar; es kommt zum ersten Mal in der Vorlesung Augustinus und der Neuplatonismusu vor.45 Die in dieser Vorlesung entworfene Heideggersche Interpretation des von Augustinus analysierten Abfalls des faktischen Lebens ist von zentraler Bedeutung, da Heidegger die einzelnen verfallenden Vollzugsrichtungen der Faktizität in seiner Vorlesung vom WS 1921/22, Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles / Einführung in die phänomenologische Forschung,46 ganz nach der augustinischen Analyse strukturiert. Diese strukturelle Übereinstimmung kann auch durch terminologische Entsprechungen veranschaulicht werden. In der Augustinus-Vorlesung spricht Heidegger darüber, dass ich mir selbst »verdeckt«, bin;47 48 »daß [...] die Versuchung darin liegt, die Möglichkeiten beiseite zu lassen und im Wirklichen, dem Bedeutsamen, sich festzustellen«-,iS dass man in die »schönen lockenden Dinge« sich verstreckt;49 dass die delectatio »dem Wie des Bezugssinnes der Sinnlichkeit« folgt, »und zwar in der Weise des ge42 Vgl. GA 60,117. 43 Vgl. GA 60,143. 44 In GA 60,157-299. 45 Vgl. GA 60,195: »Die Vollzugssifuafion, eigentliche Existenz. - „Haben" so aneignen, daß das Haben ein „Sein" wird«; Hervorhebung im Original. 46 [Hg. Walter Bröcker / Käte Bröcker-Oltmanns] [GA 61), Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 21994. 47 GA 60, 216 f; Hervorhebung im Original. 48 GA 60, 218 f; im Original nur „Wirklichen" kursiviert. 49 GA 60, 221; Hervorhebung von mir.