Folia Theologica 19. (2008)

Csernai Balázs: "Diener des höchsten Gottes sein" (Apg 16,17) - indirekte Verkündigung in Apg 16,16-40

33 „DIENER DES HÖCHSTEN GOTTES SEIN" Christen sich nicht hauptsächlich durch äußere Umstände bestimmen lassen, sondern in jeder Situation einzig und allein auf ihren Herrn bauen. Auch in dieser unbequemen und unsicheren Lage können sie ihn preisen. Aus dem Gesichtspunkt der Mitgefangenen kann dieses Gebet jedoch fragwürdig erscheinen: Wenn ein Gott nicht vor Auspeit­schung und Gefängnis retten konnte, ist er dann noch des Lobes wür­dig? Und weiter: Kann Gott dieses Gebet im Gefängnis überhaupt hö­ren? Solche Fragen sind berechtigt und Lukas gibt Antwort darauf. Ihm - wie den Missionaren - geht es nicht um eine bequeme Lebens­führung, sondern um die Verbreitung des Evangeliums. Die Missiona­re stehen im Dienst Gottes, setzen alles auf ihn. Befreiungswunder und Bekehrung des Gefängniswächters (V 26-34) Dass Gott auf der Seite der Missionare steht, zeigt er durch das Erd­beben, das die Gefangenen befreit. Damit bestätigt er das Recht der Missionare. Durch das Erdbeben werden nicht nur die beide Missiona­re, sondern alle Gefangenen befreit.38 Wie sie diese Befreiung erleben und was ihr weiteres Schicksal ist, wird von Lukas nicht beantwortet. Man kann nur festhalten, dass sie das Eingreifen des von den eingeker­kerten Missionaren gepriesenen Gottes am eigenen Leib erfahren ha­ben. Ob sie ihn als Gott Israels begreifen konnten, soll offen bleiben. Lukas interessieren nicht die Mitgefangenen, sondern der Wächter. Auf die Öffnung aller Türe hin wird er wach, bemerkt das Geschehene und will sich umbringen, da er vernünftigerweise meint, alle Gefange­nen seien geflohen. Hinter seinem chaotischen Verhalten steckt einer­seits die Ratlosigkeit, die durch das epiphanieartige Ereignis verursacht wurde,39 andererseits seine Angst, da er für die Gefangenen verant­38 Einige Kommentatoren sehen dies als problematisch an, so deutet Haen- chen, Apostelgeschichte, 483 das Bleiben der Gefangenen als Teil des Wun­ders; ähnlich Mugner, Franz, Apostelgeschichte. (NEB 5) Würzburg 41999, 101. 39 Ähnlich Schille, Gottfried, Die Apostelgeschichte des Lukas. (ThHK NT V) Berlin, 1983,347: „Der Gedanke an Selbstmord, ohne daß zuvor eine Erkun­digung eingezogen worden ist, ob die Gefangenen noch zugegen sind, ze­ichnet die Ratlosigkeit, ein Topos der Epiphanieerzählung."

Next

/
Oldalképek
Tartalom