Folia Theologica 19. (2008)

Csernai Balázs: "Diener des höchsten Gottes sein" (Apg 16,17) - indirekte Verkündigung in Apg 16,16-40

34 CSERNAI, Balázs wörtlich gemacht werden konnte.40 So reagiert er auf dieses Eingreifen Gottes, das sein Leben gefährdet, mit Furcht und Angst, die zu Selbst­mordgedanken führen. Erst der Ruf des Paulus rettet ihn vom Tod (V 28). R.C. Tannehill deutet das Bleiben der Missionare als Aufmerk­samkeit für das Wohlergehen des Wächters,41 die mit der Aufopferung der eigenen Freiheit zusammenhängt. Hat der Wächter auf die Epipha­nie mit einem Selbstmord(versuch) reagiert, so zeigt er auf diese außer­gewöhnliche Verhaltensweise der Missionare hin Ehrerbietung ge­genüber Paulus und Silas (V 29). Er nimmt zuerst die Missionare als Ursache des Wunders wahr. Sein Niederfall vor den Missionaren drückt seine Überzeugung aus, mit göttlichen Wesen zu tun zu haben. „Sein ,Zittern', ... mit dem er vor den Missionaren niederfällt, ... drückt religiöse Scheu vor den Gottesmänner aus, die der Heide ... für Götterboten oder Götter hält."42 Für diese Deutung spricht auch die Anrede der Missionare als Herren. Zweitens entdeckt er auch die Soli­darität seiner Gefangenen. Die außergewöhnliche Verhaltensweise der Missionare schenkt dem Wächter wieder Hoffnung (V 30). Seine Frage nach der Rettung betrifft in erster Linie die Rettung aus dieser seltsa­men Situation im Gefängnis, wo er Gefangener seiner Gefangenen ge­worden ist, ist aber offen für die Rettung in einem umfassenderen Sinn, nämlich auf Rettung und Heil durch den Glauben an Christus, dessen Zeugen und Verkünder Paulus und Süas sind. Die Antwort der Missio­nare betrifft nur diesen Aspekt der Rettung im Namen des Herrn Jesus (V 31).43 Wenn der Wächter sich sofort zum christlichen Glauben be­kehrt, zeigt er damit, dass die Verhaltensweise der Missionare ihn von der Glaubwürdigkeit dieses Glaubens überzeugt hat. Gerade während der Konfrontation mit seinen eigenen Grenzen und mit dem Lebensge­40 In Apg 12,9 scheint es so, dass der Wächter mit seinem Leben für die Ge­fangenen zu verantworten hatte. Vgl. Bauernfeind, Otto, Art. axpaxevo^iai. In: THWNT VII, 701-713, hier: 709: „Ag 12,9 scheint es, daß die Befreiung des Petrus seinen militärischen Wächtern trotz ihrer ganz vorschriftsmäßi­gen Haltung das Leben kostet." 41 Vgl. Tannehill, Acts, 204: „Paul's attention to the welfare of another in the midst of his own suffering ... brings to the jailer a share in the salvation that God offers through Jesus." 42 Pesch, Apostelgeschichte II, 116. 43 Klauck, Magie, 86 bemerkt: „Auffällig ist der Kontrast zwischen dem Nie­derfallen des Gefängniswärters samt der Titulierung als 'Herren' einerseits und dem Verweis auf den Herrn Jesus andererseits."

Next

/
Oldalképek
Tartalom