Folia Theologica 19. (2008)
Kuminetz, Géza: Die Teilnahme des katholischen Menschen am öffentlichen Leben im Lichte der gesellschaftsphilosophie von Sándor Horváth O. P.
144 KUMINETZ, Géza sellschaftlichen Formen ihren Stempel auf grundlegende Weise auf, das heisst sie beeinflussen das Leben der Menschen entscheidend. Im Jahre 1941 fasst Sándor Horváth die grundlegenden Menschenrechte zusammen, er kodifiziert sie quasi, die katholische Lehre über das Naturrecht darstellend. Diese Abhandlung von ihm trägt den Titel „Die ordnende Rolle des Naturrechts". Dieses Werk erörtert er in bestimmten Punkten ausführlicher in seiner Arbeit von 1942 „Gesellschaftliche Formationen und das Naturrecht", beziehungsweise in der im Jahre 1943 ausgegebenen kurzen Studie im Zusammenhang der Ehe (Die Ehe und unsere Zukunft). Weitere naturrechtliche Gesichtspunkte treten ferner in den Vordergrund im Sammlungsband Ewige Ideen und Ideensamen bei Heiligem Thomas, das im Jahre 1944 herausgegeben wurde. So die individuellen und gesellschaftlichen Bezüge des Naturrechtes, das Daseinsrecht, das nationale Moral - das christliche Moral; zusammen mit den Studien Umwertung oder Beleuchtung. Das Irrtum der rassistischen Auffassung ist seiner Aufmerksamkeit auch nicht entgangen, weü „Die grossen Probleme des Papsttums von Pius XII.", die letzte Studie der Apologetischen Studien auch davon ein Wort fallen lässt (1943). Nach dem Weltkrieg erscheinen kleinere Artikel von ihm, aber mit einem zusammenfassendem Charakter, die das ewige Gesetz6, das Naturrecht7, das Recht der katholischen Kirche zu den Schulen beziehungsweise zu der Erziehung8, sowie den Themenbereich Engel- Dämonen9 darlegt. Aus den aufgezählten Themen ist der Bogen zu sehen, der letzten Endes die Dämonisierung und das Dämonisieren des gesellschaftlichen Lebens ahnen lässt, und vielleicht war das die Schlussfolgerung von Sándor Horváth über die Gesellschaft seiner Zeit. Diese Negativität wünschte er mit der Positivität der christlichen Gesellschaftsauffassung auszugleichen, hinweisend auf die grosse Verantworlichkeit der Katholiken ind den Gesellschaften, und auf ihre Pflicht, die Lügen aufzudecken. 6 Vgl. HORVÁTH, S., Örök törvény [Ewiges Gesetz], in Vigília (1948) 513-521. 7 Vgl. HORVÁTH, S., A természetjog [Das Naturrecht], in Vigília (1949) 218-234. 8 Vgl. HORVÁTH, S., Az Egyház szerepe és jogi helyzete a nevelésben [Die Rolle und rechtliche Lage der Kirche in der Erziehung], in Vigília (1948) 321-329. 9 HORVÁTH, S., Angyalok-démonok [Engel - Dämonen], in Vigília (1948) 591- 602; 713-724; (1949) 82-96.