Folia Theologica 19. (2008)
Kuminetz, Géza: Die Teilnahme des katholischen Menschen am öffentlichen Leben im Lichte der gesellschaftsphilosophie von Sándor Horváth O. P.
DIE TEILNAHME DES KATHOLISCHEN MENSCHEN 143 des sog. wissentschaftlichen Lebens von heute, und dieser Vorurteil ist eckiger formuliert nichts anderes, als eine Folgerichtigkeit in der Unfolgerichtigkeit. Nach diesen einführenden Gedanken sehen wir, auf welche Weise unser Verfasser die Teilnahme des katholischen Menschen am öffentlichen Leben zu verwirklichen sieht, doch vorher skizzieren wir kurz seine gesellschaftsphilosophische Tätigkeit. 2. Die gesellschaftsphilosophische Tätigkeit von Sándor Horváth Als einen guten Dominikaner beschäftigten Sándor Horváth nicht nur die theoretischen Fragen des Glaubens, sondern er sah auch die gesellschaftlichen Probleme seiner Zeit mit offenen Augen, und hat versucht, im Lichte des Glaubens auch auf diese die menschliche Seele immer mehr beunruhigenden Fragen eine Antwort zu finden. Seine gesellschaftsphilosophischen Arbeiten zeigen auf beinahe alle Segmente dieser wichtigen Relation des Menschen hin. Chronologisch ist seine erste Arbeit während des ersten Weltkriegs geboren, deren Titel ist: Staatsidee und das Selbstbestimmungsrecht der Völker (1918)4. Diese Arbeit erweiterte und in ein neues Licht stellte seine Arbeit mit dem Titel: Die Staatsidee vom St. Tornas von Aquin5. Seine nächste Studie stammt aus dem Jahre 1922, die die schriftliche Version seiner Antrittsvorlesung an der Akademie St. Stephan ist. Ihr Titel lautet: Die philosophischen Grundlagen der Heimat und der Vaterlandsliebe. Im Jahre 1928 veröffentlicht er seine aus drei Studien bestehende Arbeit mit dem Titel Katholisches öffentliches Leben, 1929 erscheint in Graz die Schrift Eigentumsrecht nach dem hl. Thomas von Aquin über das Eigentumsrecht, die einen grossen internationalen Anklang gefunden hat. Wie bekannt, drücken die eigentumsrechtlichen Verhältnisse den ge4 Vgl. HORVÁTH, S., Az állameszme és a népek önrendelkezési joga [Der Staatsgedanke und das Selbstbestimmungsrecht der Völker], in Religio 77 (1918) 256- 279; 356-379.^ 5 Vgl. HORVÁTH, S., Szent Tamás állameszménye [Das Staastsideal vom Hl. Thomas], in Örök eszmék és eszmei magvak Szent Tamásnál. Bölcseleti és hit- tudományi tanulmányok [Ewige Ideen und Ideensamen beim hl. Thomas. Philosophische und theologische Studien], Budapest 1944, 269-336.